Studierende

Wenn Überlastung zum Problem wird

Damit Studierende gesund bleiben, startet die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ein Modellprojekt. Im Fokus steht die Psyche.

Von Anne Zegelman Veröffentlicht:
Lernen, lernen, lernen — das kann sehr belastend sein. Die Uni Mainz bietet ein neues Gesundheitsmanagement und reagiert damit auf Berichte über die steigende Quote von psychischen Erkrankungen unter Studenten.

Lernen, lernen, lernen — das kann sehr belastend sein. Die Uni Mainz bietet ein neues Gesundheitsmanagement und reagiert damit auf Berichte über die steigende Quote von psychischen Erkrankungen unter Studenten.

© inarik / Getty Images / iStock

MAINZ. Vorlesung, Bibliothek, dann schnell zum Nebenjob radeln, anschließend noch bis in die Nacht lernen – viele Studierende jonglieren ganz selbstverständlich mit den zahlreichen Anforderungen ihres Alltags. Doch nicht an jedem geht der Stress spurlos vorüber.

"In der aktuellen Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks haben mehr als die Hälfte der befragten Studierenden angegeben, dass eine psychische Erkrankung sie in ihrem Studium einschränkt", sagt Philipp Seidel, Vorsitzender des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU).

In der rheinland-pfälzischen Hauptstadt soll nun das bundesweit erste ganzheitliche Gesundheitsmanagement für Studierende an einer Universität aufgebaut werden. Das Modellvorhaben "Gesund studieren in Mainz" hat sich das Ziel gesteckt, bestehende Angebote zu bündeln und neue zu schaffen.

An der JGU gebe es bereits eine Vielzahl von engagierten Einrichtungen, Aktivitäten und Projekten zum Thema Gesundheit der Studierenden und Beschäftigten, teilt die Uni mit.

Diese reichen von der Betriebsärztlichen Dienststelle der Universitätsmedizin, der Dienststelle Arbeitsschutz über die Psychotherapeutische Beratungsstelle für Studierende, der Servicestelle für barrierefreies Studieren, der Konfliktberatungsstelle über die Suchtberatung und Prävention bis hin zum Allgemeinen Hochschulsport. Im Rahmen des Projekts soll außerdem zu Gesundheitsförderung und Prävention geforscht werden.

Früher gesund, heute krank

Langfristiges Ziel sei es, die körperliche, psychische und soziale Gesundheit der 32.000 Studierenden zu fördern, sagt Professor Stephan Letzel, wissenschaftlicher Leiter des Modellvorhabens und Direktor des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universitätsmedizin Mainz.

Partner ist die Barmer, die das Modellvorhaben im Rahmen des Präventionsgesetzes mit 1,5 Millionen Euro für fünf Jahre fördert. "Immer mehr junge Erwachsene leiden unter psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder Panikattacken", berichtet Dunja Kleis, Landesgeschäftsführerin der Kasse in Rheinland-Pfalz und im Saarland, mit Blick auf den aktuellen Barmer-Arztreport.

Bei den Studierenden, die bislang als weitgehend "gesunde" Gruppe galten, sei inzwischen mehr als jeder sechste (17 Prozent) von einer psychischen Diagnose betroffen.

"Gerade bei angehenden Akademikern steigen Zeit- und Leistungsdruck kontinuierlich. Hinzu kommen finanzielle Sorgen und Zukunftsängste", so Kleis.

Vor allem mehr niedrigschwellige Angebote könnten hier helfen, psychische Erkrankungen von vorn herein zu verhindern. Allerdings gebe es an deutschen Hochschulen derzeit keine strukturierten und systematischen Gesundheitsmanagements für Studierende — das wolle man ändern.

Als Schirmherrin fungiert Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD). "Die Herausforderungen können unsere Studierende nur bewältigen, wenn sie eigene Stärken entwickeln und Ressourcen im Umgang mit diesen alltäglichen Stressoren kennen", sagt sie.

Andere Unis sollen profitieren

Federführend ist das Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Uni, außerdem mit dabei sind die Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie der Forschungsschwerpunkt Medienkonvergenz, das Institut für Sportwissenschaft und das Institut für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der JGU.

Die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Universitäten und Hochschulen und die wissenschaftliche Evaluation des Modellvorhabens sollen fester Bestandteil des Projekts sein.

AStA-Vorsitzender Philipp Seidel sagt, er hoffe vor allem auf Programme, die die psychische Gesundheit der Studierenden in den Fokus rücken.

Wie die Organisatoren mitteilen, umfasst das Projekt psychosomatische Gesichtspunkte, Arbeits- und organisationspsychologische Aspekte, sportwissenschaftliche Aspekte sowie den Bereich Gesundheitskommunikation.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken