Fast Food

Werbung ist stärker als das Vorbild der Eltern

Margarethe UrbanekVon Margarethe Urbanek Veröffentlicht:

Berlin. Werbung für Fast Food beeinflusst das Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen enorm. Das zeigt eine Langzeitstudie mehrerer US-Universitäten mit 624 Kindern. Demnach essen Kinder, die entsprechende Werbung sehen, rund doppelt so häufig Fast Food, wie Kinder ohne derartigen Werbeeinfluss, wenn sie von zu Hause den Konsum von Fast Food nicht gewohnt nicht. Konsumierten die Eltern hingegen regelmäßig Fast Food, machte Werbung keinen Unterschied – die Kinder griffen ohnehin häufig zu Burger & Co. Für die Studie wurden Familien ein Jahr lang begleitet.

Die Wissenschaftler leiteten anhand von Fragebögen ab, welche TV-Sendungen die Kinder schauten. Die Forscher berechneten daraus durch einen Abgleich mit Programmaufzeichnungen, wie viel an Kinder gerichtete Fast Food-Werbung für McDonald’s die Kinder wahrgenommen hatten.

Die Ergebnisse der US-Studie alarmieren auch die Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK). „Die Ergebnisse zeigen, dass Werbung Kinder sogar stärker beeinflussen kann als das gute Vorbild der Familie“, kommentiert Barbara Bitzer, DANK-Sprecherin und Geschäftsführerin der Deutschen Diabetes Gesellschaft. „Es ist nicht hinnehmbar, dass so alle Bemühungen von Eltern und Pädagogen für eine gesunde Kinderernährung zunichte gemacht werden.“

In Deutschland werden immer wieder Forderungen laut, an Kinder gerichtete Werbung für ungesunde Nahrungsmittel zu verbieten. Jüngst erst forderte Dr. Thomas Fischbach, Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte, „ein Werbeverbot für sogenannte Kinderlebensmittel, die es ja tatsächlich nicht gibt.“ Die bunten Verpackungen weckten fälschlicherweise den Eindruck, die beworbenen Lebensmittel seien gesund. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hatte sich bereits 2016 in einer Leitlinie gegen Werbung für Kindernahrungsmittel ausgesprochen und kürzlich deren mangelhafte Umsetzung kritisiert.

Der DANK passiert auf politischer Ebene hinsichtlich eines Werbeverbots zu wenig. Zwar finde es Erwähnung in der Nationalen Reduktionsstrategie des Bundesernährungsministeriums, deren Ziel es ist, bis 2025 allmählich gesündere Rezepturen für Fertigprodukte durchzusetzen, doch passiert ist bisher noch nichts. „Wir erwarten, dass Ministerin Klöckner in der zweiten Hälfte der Legislaturperiode ein Verbot für an Kinder gerichtete Werbung für ungesunde Produkte vorantreibt“, fordert Bitzer. (mu)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025