In eigener Sache

WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung: Jetzt auch im Messenger gut informiert

Die Ärzte Zeitung hat ihr Angebot erweitert: Wir sind jetzt beim Messenger-Dienst WhatsApp mit einem eigenen Kanal vertreten, der kostenlos abonniert werden kann.

Veröffentlicht:
Das Icon WhatsApp auf einem Smartphone.

Über unseren WhatsApp-Kanal informieren wir über Themen und Entwicklungen, die für den ärztlichen Alltag relevant sind.

© prima91 / stock.adobe.com

Seit Ende Januar sind wir mit der Ärzte Zeitung bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. Über den beliebten Messenger-Dienst verbreiten wir aktuelle und praxisrelevante Berichte, weisen auf unsere Podcasts hin und geben Einblicke hinter die Kulissen. Wir informieren über Themen und Entwicklungen, die für den ärztlichen Alltag relevant sind.

Sie, liebe Leserinnen und Leser, können unseren Kanal kostenlos abonnieren. Voraussetzung ist, dass Sie die aktuelle Version von WhatsApp auf ihrem Gerät installiert haben.

Der neue WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung.

„Mit unserem neuen WhatsApp-Kanal kommen wir den Wünschen vieler Leserinnen und Lesern nach, die schnell und direkt auf Ihrem Smartphone informiert werden wollen. Es ist eine gute Ergänzung zu unserem bisherigen Angebot“, sagt Thorsten Schaff, Leiter des Digital-Teams der Ärzte Zeitung.

Mit Emoji reagieren und Posts teilen

Einige unserer Inhalte, die wir auf WhatsApp teilen, sind medizinischen Fachkreisen vorbehalten. Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie auf aerztezeitung.de angemeldet sein. Eine kostenlose Registierung steht allen Ärztinnen und Ärzten, Medizinstudierenden sowie anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gesundheitsbranche offen. In wenigen Klicks ist das gemacht.

Wenn Sie unseren WhatsApp-Kanal abonniert haben, können Sie mit Emojis auf unsere Posts reagieren und diese mit anderen teilen.

So abonnieren Sie unseren Kanal

Wenn Sie auf Ihrem Smartphone WhatsApp bereits installiert haben, gelangen Sie über diesen Link direkt in unseren Kanal. Dann oben rechts auf „Abonnieren“ tippen. Wollen Sie unsere neuesten Posts als Push-Mitteilungen erhalten, dann einfach die Glocke oben rechts aktivieren.

Zum Start unseres Kanals rufen wir Sie zu Feedback auf: Mit Ihren Anregungen wollen wir unser WhatsApp-Angebot weiterentwickeln. Falls Sie Vorschläge oder Ideen haben, nutzen Sie einfach unsere Kommentarfunktion unter diesem Beitrag. Herzlichen Dank, wir freuen uns über Ihr Feedback!

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alle Anpassungen sind noch nicht abgeschlossen

KV-Connect wird Ende Oktober abgeschaltet

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung