Telemedizin in der EU

Wo steht Deutschland?

Veröffentlicht:

BERLIN. Unter dem Motto "Telemedizin in Europa – wo steht Deutschland?" findet am 3. und 4. November in Berlin der 7. Nationale Fachkongress Telemedizin statt. Ausrichter ist die Deutsche Gesellschaft für Telemedizin (DGTelemed), die "Ärzte Zeitung" fungiert auch in diesem Jahr wieder als Medienpartner.

Wie die DGTelemed mitteilt, werden Vertreter aus sechs europäischen Ländern ihre Telemedizinstrategie erläutern. In einer folgenden Podiumsdiskussion beleuchten führende Vertreter von Politik, Selbstverwaltung und Branchenverbänden ihre Sicht auf Telemedizin in Deutschland.

Weitere Themenschwerpunkte werden die Umsetzung des E-Health-Gesetzes und der Innovationsfonds sein.

Berichte über Anwendungsszenarien in verschiedenen medizinischen Disziplinen bestimmen die Diskussion mit Wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften, denn der vor Jahren begonnene Dialog wird auch in diesem Jahr fortgesetzt. Erstmalig kommen Bewerber um den Telemedizinpreis 2016 zu Wort und stellen ihre Projekte vor. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Neues digitales Angebot

KV Nordrhein erprobt Videokabine im Notdienst

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?