Ärztemangel

Zank um Zahl der Medizinstudienplätze

Der Medizinische Fakultätentag hält es nicht für sinnvoll, immer mehr Ärzte auszubilden. Marburger Bund und Kinderärzte sehen das ganz anders.

Christiane BadenbergVon Christiane Badenberg Veröffentlicht:
Medizinstudenten: Sind es zu viele, zu wenig oder gerade richtig?

Medizinstudenten: Sind es zu viele, zu wenig oder gerade richtig?

© Waltraud Grubitzsch / dpa / ZB

Berlin. Braucht Deutschland mehr Medizinstudienplätze um den Ärztemangel zu bekämpfen oder gibt es nur ein Verteilungsproblem? Über diese Frage ist zwischen dem Medizinischen Fakultätentag (MFT) auf der einen Seite und dem Marburger Bund (MB) sowie dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) auf der anderen Seite eine heftige Diskussion entbrannt.

In einer Pressemitteilung hatte der Generalsekretär des MFT, Frank Wissing, mit Blick auf die Zahl der Medizinstudenten gesagt: „Das Grundproblem sind allerdings nicht die fehlenden Studienplätze, sondern vielmehr der wenig effiziente Einsatz und die unausgewogene regionale und fachliche Verteilung der Ärztinnen und Ärzte.“

MB: Mangel kein Verteilungsproblem

Die Diskussion müsse sich auf die Umstrukturierung des Gesundheitssystems und eine bedarfsgerechte Verteilung konzentrieren, fordert Wissing. Immerhin verfüge Deutschland laut OECD-Zahlen schon heute über eines der besten Verhältnisse von praktizierenden Ärzten zu Einwohnern.

Das sehen Marburger Bund und der BVKJ anders. „Wir haben zu wenig medizinischen Nachwuchs, um für die Zukunft gewappnet zu sein. Wer den Ersatzbedarf ignoriert, der durch die Babyboomer-Ruhestandswelle der nächsten Jahre auf uns zukommt, verkennt schlichtweg die Realität“, kommentiert die neue MB-Vorsitzende Dr. Susanne Johna die Äußerungen des MFT. Wer nur die Köpfe zähle und im Mangel lediglich ein Verteilungsproblem sehe, verschließe die Augen vor den tatsächlichen Verhältnissen.

Laut Johna stehen derzeit etwa so viele Medizinstudienplätze zur Verfügung wie 1990 in der alten Bundesrepublik. Seitdem seien allerdings fünf neue medizinische Fakultäten in den neuen Bundesländern hinzugekommen De facto hätten die Bundesländer über Jahrzehnte Studienkapazitäten immer weiter abgebaut. Ein Umdenken sei erst in den vergangenen zwei Jahren erfolgt, so Johna.

„Brauchen mindestens 15.000 Studienplätze“

Vor der Wiedervereinigung habe es in West- und Ostdeutschland insgesamt etwa 13 5000 Studienplätze gegeben. Nach der Wende sei diese Zahl teilweise auf unter 10 000 gesunken und habe im vergangenen Jahr bei etwa 11 000 Studienplätzen gelegen, so der BVKJ. Das sei zu wenig.

„Experten und sogar das Bundesgesundheitsministerium schätzen, dass wir mindestens 15 000 Studienplätze brauchen, um die Qualität der medizinischen Versorgung zu sichern“, sagt BVKJ-Präsident Dr. Thomas Fischbach.

Wer den Ärztemangel leugne, solle sich mal einen Tag in eine ganz normale Kinder- und Jugendarztpraxis setzen, fordert Fischbach. Die Pädiater würden jetzt in der Infektzeit oft zwölf und mehr Stunden arbeiten. Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen müssten teilweise ins nächste Jahr verlegt werden.

Ursache dieser Engpässe sei der Babyboom, den Deutschland seit einigen Jahren erlebe. Zudem werde die medizinische Versorgung der Kinder immer schwieriger. In den Randlagen der Städte und auf dem Land müssten Kinderärzte bereits oft Patienten abweisen.

In der Vergangenheit seien zu wenig Ärzte ausgebildet worden. Wenn die Politik nicht bald mehr Medizinstudienplätze schaffe, würden die Wartezeiten und Wege noch länger, so Fischbach.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert

Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht