Ärztemangel

Zank um Zahl der Medizinstudienplätze

Der Medizinische Fakultätentag hält es nicht für sinnvoll, immer mehr Ärzte auszubilden. Marburger Bund und Kinderärzte sehen das ganz anders.

Christiane BadenbergVon Christiane Badenberg Veröffentlicht:
Medizinstudenten: Sind es zu viele, zu wenig oder gerade richtig?

Medizinstudenten: Sind es zu viele, zu wenig oder gerade richtig?

© Waltraud Grubitzsch / dpa / ZB

Berlin. Braucht Deutschland mehr Medizinstudienplätze um den Ärztemangel zu bekämpfen oder gibt es nur ein Verteilungsproblem? Über diese Frage ist zwischen dem Medizinischen Fakultätentag (MFT) auf der einen Seite und dem Marburger Bund (MB) sowie dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) auf der anderen Seite eine heftige Diskussion entbrannt.

In einer Pressemitteilung hatte der Generalsekretär des MFT, Frank Wissing, mit Blick auf die Zahl der Medizinstudenten gesagt: „Das Grundproblem sind allerdings nicht die fehlenden Studienplätze, sondern vielmehr der wenig effiziente Einsatz und die unausgewogene regionale und fachliche Verteilung der Ärztinnen und Ärzte.“

MB: Mangel kein Verteilungsproblem

Die Diskussion müsse sich auf die Umstrukturierung des Gesundheitssystems und eine bedarfsgerechte Verteilung konzentrieren, fordert Wissing. Immerhin verfüge Deutschland laut OECD-Zahlen schon heute über eines der besten Verhältnisse von praktizierenden Ärzten zu Einwohnern.

Das sehen Marburger Bund und der BVKJ anders. „Wir haben zu wenig medizinischen Nachwuchs, um für die Zukunft gewappnet zu sein. Wer den Ersatzbedarf ignoriert, der durch die Babyboomer-Ruhestandswelle der nächsten Jahre auf uns zukommt, verkennt schlichtweg die Realität“, kommentiert die neue MB-Vorsitzende Dr. Susanne Johna die Äußerungen des MFT. Wer nur die Köpfe zähle und im Mangel lediglich ein Verteilungsproblem sehe, verschließe die Augen vor den tatsächlichen Verhältnissen.

Laut Johna stehen derzeit etwa so viele Medizinstudienplätze zur Verfügung wie 1990 in der alten Bundesrepublik. Seitdem seien allerdings fünf neue medizinische Fakultäten in den neuen Bundesländern hinzugekommen De facto hätten die Bundesländer über Jahrzehnte Studienkapazitäten immer weiter abgebaut. Ein Umdenken sei erst in den vergangenen zwei Jahren erfolgt, so Johna.

„Brauchen mindestens 15.000 Studienplätze“

Vor der Wiedervereinigung habe es in West- und Ostdeutschland insgesamt etwa 13 5000 Studienplätze gegeben. Nach der Wende sei diese Zahl teilweise auf unter 10 000 gesunken und habe im vergangenen Jahr bei etwa 11 000 Studienplätzen gelegen, so der BVKJ. Das sei zu wenig.

„Experten und sogar das Bundesgesundheitsministerium schätzen, dass wir mindestens 15 000 Studienplätze brauchen, um die Qualität der medizinischen Versorgung zu sichern“, sagt BVKJ-Präsident Dr. Thomas Fischbach.

Wer den Ärztemangel leugne, solle sich mal einen Tag in eine ganz normale Kinder- und Jugendarztpraxis setzen, fordert Fischbach. Die Pädiater würden jetzt in der Infektzeit oft zwölf und mehr Stunden arbeiten. Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen müssten teilweise ins nächste Jahr verlegt werden.

Ursache dieser Engpässe sei der Babyboom, den Deutschland seit einigen Jahren erlebe. Zudem werde die medizinische Versorgung der Kinder immer schwieriger. In den Randlagen der Städte und auf dem Land müssten Kinderärzte bereits oft Patienten abweisen.

In der Vergangenheit seien zu wenig Ärzte ausgebildet worden. Wenn die Politik nicht bald mehr Medizinstudienplätze schaffe, würden die Wartezeiten und Wege noch länger, so Fischbach.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare

ADHS und Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Guter Schlaf durch schnell freisetzendes Melatonin

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Tab. 2: Schlaf bei Kindern nichtpharmakologisch optimieren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach Angaben von Prof. Dr. Christian F. Poets und [6]

Einschlafstörungen und Melatonin

Was braucht es für einen gesunden Schlaf bei Kindern und Jugendlichen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Lebensjahresverlust aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Migränekopfschmerzen

Effektive Akutbehandlung kann Chronifizierungsrisiko senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nach dem Crash

Ampel-Aus: Gesundheitsreformen stehen auf der Kippe

Lesetipps
Frauen, die vor der 24. Schwangerschaftswoche einen Abort erleiden, können künftig auf weiteren Mutterschutz hoffen.

© Thomas Trutschel / photothek / picture alliance

Empfehlung an den Bundestag

Petitionsausschuss setzt sich für gestaffelten Mutterschutz ein

Blick auf einen Sehnerv mittels Optischer Kohärenztomografie

© RFBSIP / stock.adobe.com

NAION-Risiko

Hinweise auf Durchblutungsstörungen am Auge bei Behandlung mit Semaglutid