Internationales Pandemiemanagement

Zwei Stiftungen rüsten CEPI-Allianz im Kampf gegen Corona auf

Gemeinsam mit den Regierungschefs der Welt soll die öffentlich-rechtliche Partnerschaft CEPI den Kampf gegen SARS-CoV-2 vorantreiben und die Krisenvorsorge stärken. Dafür winken 300 Millionen US-Dollar.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Viele afrikanische Staaten benötigen externe Hilfe im Kampf gegen die Corona-Pandemie. CEPI soll sie dabei unterstützen.

Krankenschwestern in einem Krankenhaus in Sierra Leone: Viele afrikanische Staaten benötigen externe Hilfe im Kampf gegen die Corona-Pandemie. CEPI soll sie dabei unterstützen.

© Ute Grabowsky / photothek / picture alliance

Seattle/London. Zwei US-amerikanische Stiftungen, die Bill & Melinda Gates Foundation sowie Wellcome, statten die Coalition for Epidemic Preparedness Innovations (CEPI) mit 300 Millionen US-Dollar für die COVID-19-Pandemiebekämpfung und die Beschleunigung der Epidemievorbereitung aus.

Wie die Stiftungen am Mittwoch mitteilten, riefen sie gleichzeitig die Staats- und Regierungschefs der Welt auf, die 2017 im Zuge des Weltwirtschaftsforums (WEF) als Reaktion auf vorangegangene Ebola-Epidemien in Afrika installierte, öffentlich-rechtliche Partnerschaft CEPI zu unterstützen, um die COVID-19-Krise zu beenden, sich auf zukünftige Pandemien vorzubereiten und epidemische Bedrohungen zu bekämpfen.

„Während die Welt auf die Herausforderung eines sich schnell entwickelnden Virus reagiert, war die Notwendigkeit, neue, lebensrettende Mittel bereitzustellen, nie dringender“, verdeutlicht Bill Gates, Philanthrop und Co-Vorsitzender der Gates Foundation.

Lesen sie auch

Seit ihrer Gründung habe CEPI eine zentrale wissenschaftliche Rolle bei der Eindämmung von Epidemien auf der ganzen Welt gespielt, indem sie eine Reihe wissenschaftlicher Durchbrüche beaufsichtigt und die Pandemievorsorge in den Mittelpunkt der globalen Gesundheitsforschungs- und -entwicklungsagenda gestellt habe, betonen beide Stiftungen.

Als die COVID-19-Pandemie ausgebrochen sei, habe CEPI sofort reagiert und eines der weltweit größten und vielfältigsten Portfolios an COVID-19-Impfstoffkandidaten aufgebaut– insgesamt 14, von denen sechs weiterhin finanziert würden und drei von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als Notfallimpfstoff zugelassen worden seien.

Krisenvorsorge auch mit hochwertiger Forschung

Dr. Jeremy Farrar, Direktor von Wellcome, verweist auf eine Lesson learned aus den Ebola-Epidemien in Afrika Mitte des vergangenen Jahrzehnts. Man habe gelernt, wie wichtig es ist, in einer Krise qualitativ hochwertige Forschung zu betreiben. Für Corona gelte: „Die wichtigste Lehre aus dieser Pandemie ist, dass effektive Organisationen und Systeme vor einer Krise bereit sein müssen und dass man schnell handeln muss, wenn solche Krisen unvermeidlich eintreten.“

Über COVID-19 hinaus habe CEPI, wie die Stiftungen hinweisen, neben Forschung und Entwicklung eine wichtige Lücke bei der Unterstützung von Impfstoffgerechtigkeit geschlossen. CEPI unterstützt derzeit die Erforschung und Entwicklung zugänglicher Impfstoffe gegen andere Infektionskrankheiten, darunter die ersten Vakzine gegen die tödlichen Nipah- und Lassa-Viren, die klinische Studien erreichten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Radiologen zur Herz-CT: „Wir haben jetzt neue Behandlungspfade“

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?