Bilanz 2020

apoBank: Trotz IT-Migration Überschuss gesteigert

Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank ist ohne größere Blessuren durch das erste Corona-Jahr gekommen. Auf Dividende müssen Mitglieder aber noch etwas warten.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Blauer Himmel über der apoBank-Zentrale: Das Institut erwirtschaftete auch im Corona-Jahr 2020 einen stabilen Überschuss.

Blauer Himmel über der apoBank-Zentrale: Das Institut erwirtschaftete auch im Corona-Jahr 2020 einen stabilen Überschuss.

© apoBank

apoBank 2020

  • Jahresüberschuss: 65,3 Mio. Euro (2019: 64,1 Mio.)
  • Risikovorsorge (operativ): 40,1 Mio. Euro (43,5 Mio.)
  • Zinsüberschuss: 750,4 Mio. Euro (691,1 Mio)
  • Provisionsüberschuss: 184,3 Mio. Euro (175,3 Mio.)
  • Verwaltungsaufwand: 720,9 Mio. Euro (+5,4 Prozent)
  • Depotvolumen: 10,4 Mrd. Euro (9,7 Mrd. Euro)
  • Harte Kernkapitalquote: 16,3 Prozent (15,2 Prozent)
  • Anzahl Kunden: 481 .000 (unverändert)

Düsseldorf. Der Pandemie und allen Widrigkeiten eines holprigen Umstiegs auf ein neues IT-System zum Trotz: Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) hat auch 2020 ein stabiles Ergebnis erzielt. Nach den am Donnerstag bei der virtuellen Bilanz-Pressekonferenz vorgestellten Zahlen stieg der Jahresüberschuss der Standesbank leicht von 64,1 auf 65,3 Millionen Euro. Das Betriebsergebnis vor Steuern lag dagegen mit 111,2 Millionen Euro geringfügig unter dem des Vorjahres 2019 (117,1 Millionen Euro).

Operativ habe man angesichts „der außergewöhnlichen Umstände ein ordentliches Ergebnis erzielt“, sagte Vorstandschef Ulrich Sommer. Die apoBank sei so auch „in der Lage, ihre Mitglieder angemessen am Geschäftserfolg zu beteiligen“. Als direkt von der Europäischen Zentralbank beaufsichtigten Bank sei die Bank allerdings angewiesen, bis Ende September 2021 keine Dividendenausschüttungen vorzunehmen – und auch dann nur eingeschränkt.

Dividende soll später fließen

Vorstand und Aufsichtsrat der apoBank wollen nun der Vertreterversammlung der Bank vorschlagen, die Dividendenzahlung auf den Gewinn von 2019 (zwei Prozent) Ende September vorzunehmen. 49 Millionen Euro aus dem Jahresüberschuss von 2020 sollen dagegen auf das kommende Jahr vorgetragen und dann – wenn die Geschäftsentwicklung es erlaubt – als Dividende an die Mitglieder fließen. Das entspräche einer dann verspäteten Dividendenzahlung von vier Prozent.

Die Bank habe weiterhin mit den Folgen der IT-Migration zu kämpfen, räumte Sommer bei der Online-Pressekonferenz ein. „Die Umsetzung der Migration entsprach insbesondere an der Schnittstelle zu unseren Kunden nicht den Qualitätsansprüchen der apoBank“, bedauert der Vorstandsvorsitzende. Im Februar seien noch 400 Prio-II-Posten offen gewesen, „mit der Aufarbeitung liegen wir aktuell im Plan“. Bis September solle dieser Prozess weitgehend abgeschlossen sein. Die Migration sei für die Bank zwingend gewesen, weil das alte System ausgelaufen sei. Insgesamt habe die Bank „einen dreistelligen Millionenbetrag“ investiert.

Mit der neuen IT-Landschaft habe die Bank zumindest die Basis geschaffen, die Prozesse für die Kunden digitaler und einfacher zu gestalten, so Sommer.

Kaum Kreditausfälle

Trotz starker Rückgänge bei de n Patientenzahlen hatte die apoBank 2020 „keine nennenswerten coronabedingten Kreditausfälle“, berichtete Vorstand Holger Wessling. Die Schutzmaßnahmen des Staates hätten bis Jahresende größere Verwerfungen im ambulanten Bereich verhindert, ergänzte Sommer. Die apobank habe im vergangenen Jahr ihre Risikovorsorge aus dem operativen Geschäft sogar leicht auf 40,1 Millionen Euro reduzieren können.

Auch 2021 seien keine größeren Auswirkungen durch die Pandemie in Sicht, das laufende Geschäftsjahr habe in den ersten drei Monaten gut begonnen, es werde wieder ein stabiler Überschuss erwartet. Über das Strategieprogramm „Oskar“ hat sich die Bank zum Ziel gesetzt, das Depotvolumen bis 2027 von jetzt 10,4 Milliarden Euro auf 25 Milliarden Euro zu steigern. Zugleich soll die Kostenquote von jetzt mehr als 80 Prozent auf 70 Prozent gesenkt werden.

Non-Banking-Geschäft wird ausgebaut

Ziel sei es, als Bank im Gesundheitswesen die Heilberufler noch stärker dabei zu unterstützen, einen immer größeren Teil der Arbeitszeit beim Patienten zu erbringen und so die Praxen in der Ertragskraft zu stärken. Dies will die apoBank laut Sommer auch über den weiteren Ausbau der Non-Banking-Geschäfte erreichen. Dazu gehören Beratungsdienstleistungen zur Digitalisierung (apoHealth), die Zahnarztpraxis der Zukunft mit Möglichkeiten zur Selbstständigkeit ohne Erwerb einer Praxis, eine datengestützte Analyse zur Praxisoptimierung (optiPrax) sowie die apoBank-Tochter naontek mit Online-Plattform univiva zur Vermittlung von Produkten und Dienstleistungen.

40 .000 heilberufliche Kunden seien bei univiva bereits registriert, jede Woche kämen 1000 bis 1500 neue Kunden dazu, berichtete Sommer. Konkrete Umsatzzahlen nannte der Vorstandsvorsitzende für naontek nicht. Die Tochter schreibe nach hohen Investitionen aber noch keine schwarze Null.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?