Nachfolger gefunden

apoBank ab März unter neuer Führung

Die Nachfolge beim Vorstandsvorsitz der Deutschen Apotheker- und Ärztebank ist geklärt. Am 1. März nimmt der Nachfolger von Ulrich Sommer in Düsseldorf seine Arbeit auf.

Veröffentlicht:
Matthias Schellenberg führt ab März die Deutsche Apotheker- und Ärztebank.

Matthias Schellenberg führt ab März die Deutsche Apotheker- und Ärztebank.

© Joerg Koch / Merck Finck AG

Düsseldorf. Matthias Schellenberg tritt zum 1. März als Vorstandsvorsitzender der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) die Nachfolge von Ulrich Sommer an. Sommer hatte die Genossenschaftsbank im Dezember „auf eigenen Wunsch“ hin verlassen. Der apoBank-Aufsichtsrat hat Schellenbergs Bestellung auf seiner Sitzung am Freitag beschlossen, wie das Unternehmen mitteilt. Der 57-Jährige verfüge über mehr als 25 Jahre Erfahrung in den Bereichen Banking und Financial Services.

Von 2017 bis 2020 war Schellenberg nach den Angaben der apoBank CEO der Merck Finck Privatbankiers in München und in dieser Rolle zugleich Mitglied des Global Management Teams der KBL – European Private Bankers. Als Mitglied des Vorstands der UBS Deutschland AG in Frankfurt von 2013 bis 2016 hat er neben der Leitung des Asset Managements in Deutschland, Österreich und Zentral-/ Osteuropa auch den Bereich Compliance verantwortet. Zuletzt war er kurze Zeit Vorstand der M.M. Warburg & Co. Schellenberg ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Der apoBank-Aufsichtsratsvorsitzender Professor Frank Ulrich Montgomery betont in der Mitteilung, die Standesbank wolle gemeinsam mit Schellenberg die apoBank weiterentwickeln, um sie „auch in Zukunft als starke Bank der Gesundheit zu positionieren.“ (maw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?