Kassenfinanzen

vfa: „AMNOG-Umbau wäre nicht nötig gewesen“

Angesichts aktueller Informationen zur Stabilisierung der Finanzlage in der gesetzlichen Krankenversicherung sehen die forschenden Pharma-Unternehmen verfehlten Alarmismus in den Maßnahmen der Gesundheitspolitik.

Veröffentlicht:

Berlin. Nachdem aus dem GKV-Spitzenverband zuletzt vorsichtig optimistische Töne über die aktuelle Finanzlage gekommen sind und für 2022 sogar ein Überschuss von einer knappen halben Milliarde Euro zu verzeichnen gewesen war, hat der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) „weniger Alarmismus und mehr Realismus in der Finanzplanung der Kassen“ gefordert.

„Nach allem, was ich jetzt sehe, wäre der allgemein als verunglückt empfundene Umbau des Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) nicht nötig gewesen“, wird vfa-Präsident Han Steutel in einer Mitteilung des Verbands zitiert. Zur Erinnerung: Als Teil des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes hatte der Gesetzgeber auch Änderungen am AMNOG vorgenommen. „Hier wurde für wenige hundert Millionen Euro Einspareffekt ein bislang gut funktionierendes System so kompliziert und widersprüchlich gemacht, dass in Deutschland jetzt Versorgungslücken drohen“, so Steutel.

Er halte es für „nicht akzeptabel, dass unsere Branche zwangsweise Stabilisierungshilfen für die Krankenkassen leisten muss, obwohl sie diese Defizite nicht verursacht hat und die zu Grunde liegende Finanzschätzung nicht zutreffend war“. Im Ergebnis werde „eine deutsche Schlüsselbranche geknebelt“.

In einer Ära der hohen Inflation dürften die Unternehmen keine Preiserhöhungen weitergegeben und müssten Sanierungshilfen auf zweifelhafter empirischer Grundlage leisten. Der Ordnungsrahmen werde für die Branche immer schwerer kalkulierbar. Die Grenzen des Zumutbaren seien erreicht, resümiert der vfa-Präsident laut Mitteilung. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung