Kongo

Fortschritt im Kampf gegen Ebola in Afrika

Veröffentlicht:

KINSHASA. Die Behörden im Kongo melden einen „großen Fortschritt“ im Kampf gegen die Ebola-Epidemie: In der zeitweise am schlimmsten betroffenen Großstadt Beni habe es seit drei Wochen keine neue Erkrankung mehr gegeben. Die Epidemie des hämorrhagischen Fiebers gilt dort nun als unter Kontrolle, denn 21 Tage sind der maximale Inkubationszeitraum. Weil Menschen regelmäßig in benachbarte Gebiete reisen, wo Ebola noch aktiv ist, besteht aber die Gefahr eines Wiederaufflammens der Epidemie, wie das kongolesische Gesundheitsministerium am Dienstagabend erklärte.

Bislang haben sich in der Provinz Nord-Kivu im Ost-Kongo 844 Menschen nachweislich mit Ebola infiziert, 528 davon sind gestorben. Gut 80.000 Menschen in der Region haben inzwischen eine erfolgversprechende experimentelle Impfung gegen Ebola bekommen.

Experten warnen, dass es angesichts der angespannten Sicherheitslage in dem Gebiet noch Monate dauern könnte, die Epidemie vollständig unter Kontrolle zu bringen. Eine Ebola-Epidemie gilt erst als beendet, wenn es 42 Tage lang – also die doppelte Inkubationszeit – keine neuen Erkrankungen mehr gegeben hat. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Digitalisierung im Gesundheitsbereich

KI im Praxiseinsatz – was bereits möglich ist

Diabetes und pAVK

Semaglutid – eine neue Therapie für Patienten mit pAVK?

Lesetipps
Darstellung von Neisseria gonorrhoeae-Bakterien.

© iLexx / Getty Images / iStock

Antibiotikum einer neuen Klasse

Phase-III-Studie: Gepotidacin wirksam gegen Gonorrhö

Illustration der Auswirkung einer Erkrankung an Endometriose auf den Uterus einer Frau.

© krissikunterbunt / stock.adobe.com

Diagnose im Alter unter 25

Frühe Endometriose geht mit Begleitkrankheiten einher

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung