Influenza

Schwere Grippewelle in Australien, Appell zur Impfung

Veröffentlicht:

Neu-Isenburg. Australien wurde in diesem Jahr von einer besonders schweren Grippewelle heimgesucht. 215.280 laborbestätigte Grippefälle wurden im Winter der Südhalbkugel bis Mitte Oktober an das National Notifiable Diseases Surveillance System (NNDSS) gemeldet, berichtet das dortige Gesundheitsministerium. Zum Vergleich: In Deutschland wurden bei der schweren Grippewelle im vergangenen Winter nur etwa 108.000 laborbestätigter Erkrankungen beim RKI registriert, bei mehr als dreimal so vielen Einwohnern!

Obwohl man aber auf dem fünften Kontinent im Vergleich offenbar eine bessere Surveillance von Influenza unterstellen kann, war die Zahl der Grippekranken dort in einigen Regionen deutlich höher als in den Vorjahren. Die Grippeepidemie klingt nach einem Höhepunkt im August inzwischen wieder ab.

Ein Grund für die vielen Erkrankungen in Australien könnte auch eine relativ niedrige Wirksamkeit der Grippe-Impfstoffe sein. Weil mehrere Influenza A(H3N2)-Stämme zirkulierten, betrug die Schutzwirkung der Impfung bei solchen Erregern nur 17 Prozent, berichtet das Europäische Centre for Disease Prevention and Control. Die WHO empfiehlt daher für die nächste Saison auf der Südhalbkugel im Impfstoff auf eine andere A(H3N2)-Komponente (von A/Hong Kong/4801/2014 zu A/Singapore/INFIMH-16-0019/2016) zu wechseln . Auch der Influenza-B-Subtyp soll im trivalenten Impfstoff von B/Victoria auf B/Yamagata gewechselt werden; vom tetravalenten Impfstoff werden beide Subtypen abgedeckt.

Ob die Erreger der Südhalbkugen in diesem Winter auch in Deutschland dominieren werden, ist ungewiss. Die Zusammenstellung der Impfstoffkomponenten werde aber immer schwieriger, betont das ECDS In Deutschland appelliert das Robert Koch-Institut (RKI) jetzt in der Impfsaison an Ärzte, Risikogruppen konsequent gegen Grippe zu impfen. (eis)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken