Ovarialkarzinom

Oft fehlt Chirurgen die Erfahrung

Bei Diagnostik und Therapie des Ovarial-Ca ist in den letzten Jahren vieles besser geworden. Doch beim Krebskongress wurde auch deutlich, dass viele Kliniken mit wenig Erfahrung operieren.

Veröffentlicht:
Ovarien im Visier: Bei der Behandlung des Ovarial-Ca hat sich vieles verbessert.

Ovarien im Visier: Bei der Behandlung des Ovarial-Ca hat sich vieles verbessert.

© Springer Verlag

BERLIN. Die Versorgung von Patientinnen mit einem Ovarialkarzinom in Deutschland hat sich in den letzten Jahren verbessert. Noch immer wird aber viel an Einrichtungen operiert, die wenig Erfahrung mit den Eingriffen haben.

Professor Andreas du Bois von der Klinik für Gynäkologie an den Kliniken Essen-Mitte stellte beim 31. Deutschen Krebskongress in Berlin eine aktuelle Auswertung des Qualitätssicherungsprojekts zum Ovarialkarzinom ("QS-OVAR") der deutschen Gynäkologen vor.

Weil die Teilnahmequote der Kliniken in den letzten Jahren gestiegen ist, repräsentieren die Daten mittlerweile über 60 Prozent aller Patientinnen mit Ovarial-Ca in Deutschland.

Im Vergleich zu den Vorjahren seien einige erfreuliche Trends festzustellen, betonte du Bois. So habe sich die Therapiequalität deutlich verbessert. Beispielsweise werden sowohl beim frühen Ovarialkarzinom (FIGO-Stadium I bis IIA) als auch beim fortgeschrittenen Karzinom (FIGO IIB bis IV) mittlerweile über 80 Prozent der Frauen nach dem aktuellen Standard (Platin plus Taxan) chemotherapeutisch behandelt.

Neue Substanzen kämen in der Versorgung ebenfalls zügig an, so du Bois. Knapp die Hälfte der Patientinnen im FIGO-Stadium IIIB bis IV wurde im Jahr 2012 zusätzlich mit Antiangiogenese-Antikörpern therapiert.

Ebenfalls auf dem aufsteigenden Ast befinden sich die Chirurgen. Optimal, das heißt ohne Resttumor, operiert wurden in Deutschland im Jahr 2012 mehr als 40 Prozent der Frauen. Diese Quote ist seit 2001 von damals etwas über 30 Prozent langsam, aber kontinuierlich angestiegen.

Kritisch bewertete du Bois das sehr breite Spektrum an Kliniken, die chirurgische Eingriffe beim Ovarialkarzinom anbieten. Im Median operiert eine Klinik, die an QS-OVAR teilnimmt, nur zwei Patientinnen mit Ovarial-Ca pro Quartal. Jede vierte Patientin wird in einer Einrichtung operiert, die derartige Eingriffe seltener als einmal im Monat durchführt.

"Da stellt sich aus meiner Sicht schon die Frage, ob das wirklich gut ist", sagte du Bois. Da an der freiwilligen Qualitätssicherung wahrscheinlich überproportional viele stärker engagierte Kliniken teilnehmen, dürften die tatsächlichen Quoten eher noch schlechter sein. (gvg)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Wirkprinzip

HIF-Inhibition beim rezidivierten Nierenzellkarzinom

Kutane Melanome

Rezidive erkennen mit der ATLAS-Formel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Infektionsrisiko

RKI meldet erneut Polioviren in Abwasserproben

EvidenzUpdate-Podcast

Hoffnung und Kollaps – wie Lecanemab uns herausfordert

Lesetipps
Ein sich auftürmender Geldstapel.

© Sascha Steinach/ZB/picture alliance

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

 Hausarzt Werner Kalbfleisch

© Südwest Presse / Verena Eisele

Ende eines jahrelangen Verfahrens vor den Prüfgremien

Hausarzt geht mit XXL-Regress in die Rente

Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert