Checkpoint-Blockade bei Krebs erklärt

Wofür der Medizin-Nobelpreis vergeben wurde

Den diesjährigen Medizin-Nobelpreis teilen sich der US-Amerikaner James Allison und der Japaner Tasuku Honjo. Die beiden Forscher haben herausgefunden, wie man das Immunsystem hochwirksam in den Kampf gegen Krebs einspannen kann.

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:
Die Medaille zum Nobelpreis

Die Medaille zum Nobelpreis

© Berit Roald/dpa

STOCKHOLM. Die beiden Immunologen James Allison und Tasuku Honjo sind in diesem Jahr mit dem Medizin-Nobelpreis ausgezeichnet worden. Die von den Preisträgen entdeckte Immun-Checkpoint-Inhibition stellt einen völlig neuen Ansatz in der Krebstherapie dar. Anders als alle anderen etablierten Therapien richtet er sich nicht gegen die Krebszellen selbst, sondern zielt auf das Immunsystem, genauer auf die Bremsen des Immunsystems. Durch das Lösen dieser Bremsen wird das Immunsystem in die Lage versetzt, den Tumor schärfer zu attackieren. Mit der Immuntherapie lassen sich auch Krebspatienten kurieren, die zuvor als unheilbar krank galten.

Über 100 Jahre in der Forschung

Die Idee, die Immunabwehr gegen Krebserkrankungen aggressiver zu machen, ist alles andere als neu. Seit mehr als 100 Jahren wird nach solchen Ansätzen gesucht. Die immunonkologische Forschung war allerdings weitgehend frustran, lange brachte sie keine effektiven Therapien hervor. Das änderte sich erst mit den bahnbrechenden Arbeiten der beiden jetzt ausgezeichneten Wissenschaftler.

Worum geht es also? T-Zellen sind nach geeigneter Aktivierung in der Lage, Tumorzellen als "Nichtselbst" zu erkennen und zu eliminieren. Die Aktivierung erfordert den Kontakt von spezifischen T-ZellRezeptoren mit einem Peptid, das von Antigen-präsentierenden Zellen dargeboten wird, sowie mit einem Kostimulator.

Auf der Oberfläche von T-Zellen gibt es aber auch Moleküle mit gegenteiliger Wirkung: Sie blockieren die Aktivierung der Zellen. Eben eine solche "molekulare Bremse" hat der 1948 geborene James P. Allison mit seiner Forschung an der University of California, Berkeley, entdeckt: das Molekül CTLA-4 ("cytotoxic T-lymphozyte antigen 4").

Allison hatte die entscheidende Idee, mit einem Antikörper gegen CTLA-4 die Bremse zu lösen, damit die T-Zellen dann "ungebremst" auf Tumorzellen losgehen können. Das Schlüsselexperiment dazu fand 1994 statt – mit spektakulärem Ergebnis: Krebskranke Mäuse, die den Anti-CTLA-4-Antikörper erhielten, wurden geheilt, unbehandelte Kontrollmäuse entwickelten dagegen große Tumoren.

Die Industrie zeigte zunächst wenig Interesse an Allisons Arbeiten, der Wissenschaftler aber setzte alle Anstrengungen darein, seine Entdeckung der Checkpoint-Inhibition für die Krebstherapie am Menschen nutzbar zu machen. Den Durchbruch brachte eine im Jahr 2010 veröffentlichte Studie. Patienten mit metastasiertem Melanom lebten signifikant länger, wenn sie den Anti-CTLA-4-Antikörper erhalten hatten. Der Antikörper wurde bereits 2011 als erstes Immuntherapeutikum zur Behandlung des inoperablen metastasierten Melanoms zugelassen.

Die Frage, ob die CheckpointInhibition auch Patienten mit anderen Krebserkrankungen nutzen kann, wurde derweil ebenfalls untersucht. Die Grundlage hierfür hatten die Arbeiten des zweiten Nobelpreisträgers, des 1942 geborenen Tasuku Honjo, geliefert.

Die vierte Säule der Onkologie

Der an der Universität von Kyoto tätige Wissenschaftler hatte schon im Jahr 1992 das T-Zell-Oberflächenprotein PD-1 ("programmed cell death 1") identifiziert. Mit akribischen Experimenten konnte er nachweisen, dass das Protein ebenfalls als Bremse der T-Zell-Aktivierung wirkt, sich im Wirkmechanismus aber von CTLA-4 unterscheidet. Durch Blockade von PD-1 konnten Honjos Team und andere Arbeitsgruppen in Tiermodellen vielversprechende Erfolge gegen Krebs erzielen.

Die Arbeiten waren die Grundlagen für ein großes Studienprogramm am Menschen. Beim Melanom hat sich die Inhibition von PD-1 allein oder von PD-1 und CTLA-4 als noch wirksamer erwiesen als die von CTLA-4 allein. Die PD-1-Hemmung scheint außerdem etwas weniger Nebenwirkungen zu haben. Sie ist bisher zugelassen unter anderem zur Behandlung bei fortgeschrittenen Melanomen, nichtkleinzelligem Lungenkrebs, Nierenzellkrebs und Morbus Hodgkin.

Derzeit wird die Checkpoint-Therapie in einer großen Zahl von Studien bei fast allen Krebsarten und mit unterschiedlichen Antikörpern getestet. Sie ist aber längst zur vierten Säule der Krebsbehandlung geworden.

Immun-Checkpoint-Inhibition

  • Immun-Checkpoints sind Signalwege des Immunsystems, die eine hemmende Wirkung haben.
  • Sie regulieren die T-Zell-Aktivierung herab und verhindern so Autoimmunreaktionen.
  • Tumorzellen können sich dieser Checkpoints bedienen und sich so vor dem Immunsystem verbergen.
  • Checkpoint-Inhibitoren sind Antikörper, die diese immunsupprimierenden Signale beenden und die Tumoren für das Immunsystem sichtbar machen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Bessere Überlebenschance

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sanofi

Multiples Myelom: EU-Zulassung für Isatuximab

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken