Zelltod durch Genvariante

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (eb). Die eine Hälfte des Galenus-von-Pergamon-Preises 2005 der Kategorie B ist von der unabhängigen Jury der Arbeitsgruppe um Privatdozentin Dr. Ingeborg A. Hauser von der Medizinischen Klinik IV der Uni Frankfurt am Main zuerkannt worden.

DIE PREISTRÄGER

Von der Universität Frankfurt am Main: Privatdozentin Ingeborg A. Hauser, Privatdozent Jan Gossmann, Dr. Stefan Gauer, Dr. Ernst H. Scheuermann, Privatdozent Christian Seidl, Dr. Binytha Wegner, Professor Helmut Geiger, Dr. Hanns Ackermann

Vom Dr. Margarete Fischer-Bosch Institut für Klinische Pharmakologie in Stuttgart: Privatdozent Matthias Schwab, Dr. Elke Schäffeler, Dr. Ulrich Zanger, Professor Michel Eichelbaum

Vom Inselspital in Bern: Dr. Berthold Hocher

Die Gruppe entdeckte einen genetischen Risikofaktor dafür, daß Ciclosporin bei manchen Nierenempfängern nicht nur immunsuppressiv, sondern auch nephrotoxisch wirkt.

Künftig könnten die Patienten, bei denen eine Schädigung unter Ciclosporin auf der Grundlage genetischer Untersuchungen des Spenderorgans zu erwarten ist, durch ein anderes Mittel vor dieser Schädigung bewahrt werden.

Die Forscher untersuchten die Synthese des Ciclosporin-Transportmoleküls in den Zellen transplantierter Spendernieren. Dieser Transporter schleust Ciclosporin aus den Nierenzellen und schützt sie dadurch. In der Studie wurden bei manchen Patienten die gespendeten Nieren durch Ciclosporin geschädigt.

Die Forscher entdeckten auch warum: Sie spürten eine Genvariante in dem Transporter-Gen auf, die die Ursache für eine verminderte Synthese des Transporter-Moleküls ist. Dadurch reichert sich schädliches Ciclosporin in den Nierenzellen an.

Lesen Sie dazu auch: Galenus-Preis 2005 für Velcade® Crohn-Ursache auf der Spur

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken