Kindgerecht erklärt

Die Maus und die unsichtbare Krankheit

"Die Sendung mit der Maus" widmet dem Thema psychische Krankheiten ein halbstündiges Special.

Von Anne Zegelman Veröffentlicht:
Die Maus beschäftigt sich mit psychischen Krankheiten – und erklärt den Unterschied zu somatischen Leiden.

Die Maus beschäftigt sich mit psychischen Krankheiten – und erklärt den Unterschied zu somatischen Leiden.

© H.-D. Falkenstein/ imageBROKER/ picture alliance

"Hast du dir auch den Finger gequetscht?", fragt das verletzte Zeichentricktier den Jungen in der Klinik. Der überlegt und sagt dann traurig: "Nee. Aber sehen kann man meins auch nicht so richtig. Und tut trotzdem weh." Die beliebte Kinderserie "Die Sendung mit der Maus" widmet dem Thema psychische Krankheiten eine halbstündige Spezial-Ausgabe. Die Episode mit dem Titel "Die unsichtbare Krankheit" wird am Sonntag erstmals ausgestrahlt und ist online bereits jetzt verfügbar.

"Es gibt in unserer Gesellschaft noch immer viele Vorurteile gegenüber Menschen mit psychischen Erkrankungen", sagt Brigitta Mühlenbeck, Leiterin des WDR Kinderfernsehens. "Die Sendung mit der Maus möchte, wie in anderen Lebensbereichen auch, Wissen über diese Krankheiten vermitteln und aufklären – um Kindern auch diesen Teil der Welt zu eröffnen, damit Vorurteile gar nicht erst entstehen."

In kindgerechter Sprache erklären die Macher der Sendung den Unterschied zwischen körperlichen und psychischen Erkrankungen ("sichtbar und unsichtbar") und setzen sich anhand von Luftballons mit verschiedenen Gefühlen auseinander.

Außerdem besucht Maus-Reporter Johannes eine Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und lässt dort auch Betroffene selbst zu Wort kommen. In den Originalaufnahmen aus der Klinik sind die Kinder als Trickfiguren zu sehen, erzählen die Geschichte ihrer Krankheit — und wie sie die Probelem mit psychotherapeutischer Hilfe in den Griff bekommen haben.

Dass Kinder dem Thema vorurteilsfrei begegnen, haben die Dreharbeiten gezeigt, berichten die Macher. "Die jungen Patienten gehen mit großer Empathie und Offenheit miteinander um, was uns bei der Arbeit an der Sendung sehr beeindruckt hat", sagt Redakteurin Henrike Vieregge.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Porträt zum Boys Day

Ein Mann als Hebamme: Kein Beruf nur für Frauen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung