Deutscher Arzt bei MSF

Im Schutzanzug gegen Ebola im Einsatz

Die bewaffneten Konflikte im Osten des Kongos machen die gefährliche Ebola-Epidemie in der Region kaum kontrollierbar. Ein deutscher Arzt versucht, dennoch zu helfen.

Veröffentlicht:
Makoua, Kongo: Ein altes Schild erinnert an die verheerende Ebola-Epidemie im Jahr 2013. Doch die derzeitige gilt bereits als die zweitschwerste, die das afrikanische Land beutelt.

Makoua, Kongo: Ein altes Schild erinnert an die verheerende Ebola-Epidemie im Jahr 2013. Doch die derzeitige gilt bereits als die zweitschwerste, die das afrikanische Land beutelt.

© USO / Getty Images / iStock

BENI. Bei der Ebola-Epidemie im Kongo ist kein Ende abzusehen. Das Virus könnte auf Nachbarländer übergreifen. Bei feuchter Hitze im Schutzanzug kämpft der Würzburger Tropenmediziner Christian Kleine im Osten des Kongos an vorderster Front gegen die Ausbreitung des lebensgefährlichen Ebola-Virus.

Kleine arbeitet unter maximalen Schutzvorkehrungen in einem Ebola-Transitzentrum für die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) in der Stadt Beni. „Das Tragen des Schutzanzuges ist in der prallen Hitze des Kongos nicht länger auszuhalten als eine Stunde“, schilderte der 42-jährige Arzt. „Angenehm ist es nur, wenn man im Schutzanzug steckt und es regnet.“

Das An- und Ablegen des Schutzanzuges in den dafür vorgesehenen Schleusen folge einem genauen Protokoll. „Beim Ausziehen besteht die Gefahr, dass man sich selbst kontaminiert“, sagte Kleine telefonisch der Deutschen Presse-Agentur.

Provisorisches Ebola-Hilfszentrum mit 48 Betten

Er fürchte jedoch nicht, sich versehentlich anzustecken, denn der Monat für MSF in Beni sei bereits sein dritter Einsatz bei einer Epidemie eines hämorrhagischen Fiebers in Afrika. Normalerweise arbeitet er an der Missioklinik Würzburg.

Das Transitzentrum ist provisorisch auf einem Fußballfeld errichtet worden, um die Ebola-Behandlungszentren zu entlasten. „Wir haben Mitte November angefangen mit 16 Betten, dann 32, jetzt haben wir aktuell 48 Betten“, schilderte Kleine.

Viele Patienten kämen mit Ebola-ähnlichen Symptomen, Tests ergäben dann aber häufig, dass es sich um andere Erkrankungen wie etwa Malaria handle.

Die Ebola-Epidemie sei weiterhin nicht unter Kontrolle, sagte Kleine. Weil die betroffene Provinz Nord-Kivu einer Bürgerkriegsregion gleiche, seien viele Gegenden mit Ebola-Patienten für Helfer nicht zugänglich.

„Wir sehen daher immer wieder neue Infektionsketten, von denen wir nicht wissen, wie sie zustande gekommen sind“, sagte er. Wegen der Sicherheitslage sei es häufig nicht möglich, die Kontakte erkrankter Patienten zurückzuverfolgen. Man könne daher keine Prognose abgeben, bis wann die Epidemie unter Kontrolle sein werde.

Millizen und Rebellen kämpfen um Rohstoffkontrolle

In der rohstoffreichen Provinz Nord-Kivu kommt es immer wieder zu Kämpfen, weil dort mehrere Milizen und Rebellengruppen aktiv sind. Den Gruppen geht es meist um die Kontrolle über die Bodenschätze. Der Ebola-Ausbruch ist die zehnte Epidemie im zentralafrikanischen Kongo.

Der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge handelt es sich inzwischen um die zweitschwerste Ebola-Epidemie der Geschichte. Seit August haben sich Behördenangaben vom Freitag zufolge 426 Menschen mit Ebola infiziert, 245 Menschen starben an der Erkrankung.

Kleine erklärte, ein Vorteil des Transitzentrums sei es, dass dort alle Patienten kostenlos behandelt würden - nicht nur jene, bei denen Ebola-Tests positiv ausfielen. Das entlaste die völlig überforderten örtlichen Gesundheitsstrukturen, die viele Patienten mit anderen Krankheiten nicht mehr behandeln könnten.

37.000 Menschen erhielten bisher den Ebola-Impfstoff

„Die Menschen sterben ja nicht nur an Ebola, sondern auch wegen Ebola“, sagte Kleine. Einer der härtesten Momente der Arbeit sei es, wenn erkrankte Patienten von ihren Familienmitgliedern getrennt werden müssten. „Das ist immer wieder traurig mit anzusehen. Aber die Isolation der Patienten gehört einfach dazu, um eine weitere Ausbreitung zu vermeiden.“

Die Patienten im Transitzentrum werden auf Ebola getestet und dann nach 48 Stunden entweder entlassen oder in das Behandlungszentrum verlegt.

Kleine sagte, im Gegensatz zu dem verheerenden Ebola-Ausbruch in Westafrika, bei dem er 2014 ebenfalls für MSF in Liberia im Einsatz gewesen sei, sei der Hilfseinsatz in der Provinz Nord-Kivu „sehr schnell angelaufen“ und funktioniere gut. Für MSF seien derzeit rund 100 Mitarbeiter im Kampf gegen Ebola im Einsatz. Viele von ihnen bemühten sich auch um die Aufklärung der Bevölkerung zur Prävention.

In Nord-Kivu haben den Behörden zufolge inzwischen gut 37. 000 Menschen einen experimentellen Ebola-Impfstoff erhalten. Der WHO zufolge besteht weiter das Risiko, dass die Epidemie auf Nachbarländer übergreifen könnte – etwa Uganda oder Ruanda. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025