Kostentreiber im Gesundheitswesen

Methusalem schröpft Sozialkassen nicht

Alte Menschen werden oft für die Kostensteigerungen im Gesundheitssystem verantwortlich gemacht. Doch das ist nicht allein ihre Schuld: Andere Faktoren hauen viel mehr rein.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Das Immermehr an Senioren ist nicht der stärkste Kostentreiber im Gesundheitswesen. Inflation und sonstige Faktoren wie medizinischer Fortschritt und Änderungen des Leistungskatalogs schlagen stärker zu Buche.

Das Immermehr an Senioren ist nicht der stärkste Kostentreiber im Gesundheitswesen. Inflation und sonstige Faktoren wie medizinischer Fortschritt und Änderungen des Leistungskatalogs schlagen stärker zu Buche.

© fotos4people / Fotolia

NEU-ISENBURG. Methusalem ruiniert nicht die Sozialkassen. Anders als oft behauptet, ist der demografische Wandel nur eine nachrangige Einflussgröße für den Ausgabenanstieg in der gesetzlichen Krankenversicherung. Nur rund 17 Prozent der Mehrausgaben gehen auf die Alterung der Bevölkerung zurück.

Wissenschaftler der AOK Niedersachsen und der Medizinischen Hochschule Hannover haben dazu Kostenberechnungen des Bundesversicherungsamts (BVA) für die Jahre 2004 bis 2015 untersucht.

In den sogenannten Altersausgabeprofilen sind die standardisierten Leistungsausgaben je Versichertentag enthalten – standardisiert nach Geschlecht und verschiedenen Leistungsbereichen wie Arzneimittel, Heil- und Hilfsmittel oder ambulante und stationäre Versorgung.

Zudem sind die Daten eingeteilt in 17 Altersklassen aufbereitet. Krankengeldleistungen wurden bei der Analyse nicht berücksichtigt, weil sie keine direkten medizinischen Versorgungskosten darstellen.

Außer der tatsächlichen Ausgabenentwicklung haben die Forscher auch simuliert, wie die Entwicklung verlaufen wäre, wenn sich die Altersstruktur der GKV-Population in den elf Jahren nicht verändert hätte. Aus der Differenz zwischen den realen und den fiktiven Ausgaben lässt sich der Effekt des demografischen Wandels ablesen.

Kostenzuwachs von über 50 Prozent

Ergebnis der Wissenschaftler: Die Gesamtausgaben je Versicherten in der GKV sind von 1722 Euro (2004) auf 2656 Euro (2015) gestiegen, ein Zuwachs von 54,2 Prozent. Dabei fällt der Anstieg je nach Leistungsbereich in der GKV sehr unterschiedlich aus: Überdurchschnittlich bei Arzneimitteln (65 Prozent) und der ambulanten Versorgung (59,5 Prozent), unterdurchschnittlich bei Krankenhausausgaben (44,8 Prozent) und vor allem bei der zahnmedizinischen Versorgung (18,7 Prozent).

Der Vergleich mit der fiktiven Ausgabenentwicklung bei einer konstanten Altersentwicklung fällt gar nicht so groß aus. In diesem Fall wären die Ausgaben im Untersuchungszeitraum um 44,9 Prozent gestiegen, von 1722 auf 2495 Euro GKV-Ausgaben je Versichertem.

Der Anteil der demografischen Entwicklung am gesamten Kostenpaket beträgt somit 9,3 Prozentpunkte (die Differenz zwischen den Zuwachsraten 44,9 und 54,2 Prozent). Der Anteil der Alterung an den verschiedenen Kostentreibern beträgt relativ gesehen 17,3 Prozent.

Absolut gesehen haben die Ausgaben pro Jahr um vier Prozent zugenommen. Der Anteil der Demografie daran beträgt 0,7 Prozent. Viel wichtiger waren im Zeitverlauf die Inflation (32,2 Prozent) sowie sonstige Faktoren (50,5 Prozent).

Der letztgenannte Faktor vereint mehrere Einflussgrößen wie den medizinischen Fortschritt, kostenträchtige Produktinnovationen oder von der Politik verursachte Änderungen am Leistungskatalog der GKV. Weil sich deren Wirkungen rechnerisch kaum voneinander trennen lassen, sortierten die Wissenschaftler diese Faktoren in die Kategorie "sonstige".

Problemfall Babyboomer?

Auch der Einflussfaktor Demografie wirkt sich in den einzelnen Ausgabenposten der GKV sehr unterschiedlich aus (siehe nachfolgende Grafik). In der ambulanten ärztlichen Versorgung gehen nur 10,6 Prozent des Kostenanstiegs auf die Alterung zurück, bei Arzneimitteln sind es 15,2 Prozent. Hingegen lassen sich für die stationäre Versorgung 25,9 Prozent der Ausgabensteigerung über die Alterung der GKV-Population erklären.

Hier sehen die Wissenschaftler auch künftig das größte Einflusspotenzial: "Durch die zunehmende Alterung der Babyboomer kann insbesondere in diesem Bereich eine weitere demografiebedingte Zunahme der Gesundheitsausgaben erwartet werden", schreiben die Autoren (Bundesgesundheitsblatt 2018; 61:432-441; DOI: 10.1007/s00103-018-2713-3).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Freilich taugen die Ergebnisse nicht als Basis für Prognosen künftiger Ausgaben, um darauf dann zu erwartende GKV-Beitragssätze abzuleiten. Für Vorhersagen müssten zudem einnahme- und ausgabenseitige Faktoren analytisch voneinander abgegrenzt werden.

Dass dies ein mit vielen Unsicherheiten besetztes Unterfangen ist, zeigen Studien vergangener Jahre, deren Vorhersagen oft kräftig danebengelegen haben.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Sozialkosten: Kein Grund für Alarmismus

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuentwurf eines Gesetzes

Schrumpf-GVSG: Für Schwerpunktpraxen bleibt die Lage schwierig

Vereinbarung ab 1. Januar

DMP Osteoporose kann in Hamburg starten

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 05.06.201813:04 Uhr

"Hätte, hätte, Fahrradkette"?

Die Publikation „Gesundheitsausgabenentwicklung und der Einfluss des demografischen Wandels - Eine Analyse von Daten der Gesetzlichen Krankenversicherung“ von Jona T. Stahmeyer et al.
https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-018-2713-3
ist und bleibt m. E. fragwürdig.

Fiktiv eine gleichbleibende Altersstruktur anzunehmen, bei der die Pro-Kopf-Ausgaben dann nur um 44,9 % gestiegen wären, ist schon allein deshalb abwegig, weil es in keinem Land dieser Welt eine gleichbleibende Altersstruktur gibt.

Und wenn dem demografischen Faktor ausgerechnet die für alle Altersgruppen von 2004 bis 2015 gleichermaßen gültige Inflation, Mehrwertsteuer-Erhöhung bzw. Kostensteigerung und zunehmende Wertschöpfungen als sonstige Faktoren gegenübergestellt werden, belegt dies doch gerade den demografischen Faktor als einzig u n a b h ä n g i g e Variable:

"Die Ergebnisse zeigen einen Anstieg der durchschnittlichen Pro-Kopf-Ausgaben von 1722 € in 2004 auf 2656 € in 2015 (+54,2 %). Bei einer gleichbleibenden Altersstruktur wären die Pro-Kopf-Ausgaben nur um 44,9 % gestiegen. Der relative Anteil der demografischen Entwicklung an den Ausgabensteigerungen beträgt somit lediglich 17,3 %; 32,3 % lassen sich auf die allgemeine Inflation und 50,5 % auf andere Faktoren zurückführen. In den einzelnen Ausgabenbereichen wurden erhebliche Unterschiede in den Kostensteigerungen und im Einfluss der Demografie beobachtet.

Die Analyse verdeutlicht, dass die demografische Entwicklung nicht der häufig propagierte Kostentreiber im Gesundheitswesen ist und dass andere Faktoren einen wesentlich größeren Einfluss ausüben", lautet die Zusammenfassung im Original.

Besonders kontradiktorisch der Satz: "Hingegen lassen sich für die stationäre Versorgung 25,9 Prozent der Ausgabensteigerung über die Alterung der GKV-Population erklären".

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuentwurf eines Gesetzes

Schrumpf-GVSG: Für Schwerpunktpraxen bleibt die Lage schwierig

Lesetipps
Silke Teufel steht in der Arztpraxis, in der sie arbeitet.

© Ines Rudel

Modell mit Zukunft

Verstärkung fürs Ärzte-Team: Als Physician Assistant in der Hausarztpraxis