Kommentar – Sozialversicherung

Kein Grund für Alarmismus

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Es gibt in der GKV kein "Methusalemkomplott", keinen "Krieg der Generationen". Es ist vielmehr eine Erfolgsgeschichte, dass immer mehr Menschen ein hohes Lebensalter erreichen – freilich nicht immer bei guter Gesundheit. Das birgt ohne Zweifel Herausforderungen für die künftige Finanzierung einer umlagefinanzierten Sozialversicherung.

Aber für Alarmismus gibt es keinen Grund. Das ist die erfreuliche Botschaft einer Studie der AOK Niedersachsen und der Medizinischen Hochschule Hannover. Die Wissenschaftler haben retrospektiv den Anteil der demografischen Entwicklung auf die Ausgabenentwicklung der GKV für die Jahre 2004 bis 2005 berechnet. Dieser beträgt rund 17 Prozent – eine überschaubare Größenordnung.

Volkswirtschaftliche Rahmendaten wie die Inflation schlagen da viel stärker ins Kontor als die älter werdende Bevölkerung. Als anteilig größte Ausgabentreiber identifizieren die Wissenschaftler Faktoren wie den medizinischen Fortschritt, ausgabenträchtige Produktinnovationen oder Veränderungen am Leistungskatalog der GKV.

Allen letztgenannten Einflussgrößen ist gemeinsam, dass sie politisch gestaltbar sind. Statt Altersalarmismus braucht die Gesellschaft, in der die vielen Babyboomer bald das Rentenalter erreichen, eine kluge und vorausschauende Politik.

Lesen Sie dazu auch: Kostentreiber im Gesundheitswesen: Methusalem schröpft Sozialkassen nicht

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?