Langzeitbeatmung

Klinik und AOK kooperieren bei Entwöhnung

Veröffentlicht:

KREFELD. Eine spezielle stationäre Entwöhnungstherapie kann langzeitbeatmeten Patienten ein Leben ohne Beatmungsgerät ermöglichen. Das zeigt das Modellprojekt „Lebensluft“ des Helios Klinikums Krefeld und der AOK Rheinland/Hamburg. „Lebensluft“ setzt auf eine intensive multiprofessionelle Versorgung von langzeit-invasiv-beatmeten Patienten auf einer besonders ausgestatteten Station des Krankenhauses.

Das Konzept umfasst therapeutisch aktivierende Pflege, Atem-, Physio-, Ergo- und Logopädie. Ziel ist es, die Erkrankten zu mobilisieren, ihre Muskulatur zu stärken, sie psychisch zu stabilisieren und ihnen wieder ein geregeltes Alltagsleben zu ermöglichen. Seit Mitte 2016 wurden 145 Patienten auf diese Weise versorgt. 87 von ihnen konnten selbstständig atmend ohne Geräteunterstützung nach Hause entlassen werden. Das Helios Klinikum will die Kapazitäten jetzt von zehn auf 20 Therapieplätze erweitern. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Für Auswertung und Verlaufskontrolle

Vergütung für DiGA companion shoulder

Fehlabrechnungen im Gesundheitswesen

Ersatzkassen in NRW fordern 480.000 Euro zurück

Arzt-Patienten-Kontakte

Auch Krankenkassen wollen bessere Patientensteuerung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Kollegen, die gemeinsam eine BAG betreiben, müssen sich alle an der Versorgung beteiligen.

© Christin Klose / dpa Themendienst / picture alliance

Landessozialgericht

Auch in einer BAG muss sich jeder Arzt ausreichend an der Versorgung beteiligen

Eine Hand kratzt einen Ausschlag auf der Haut.

© Suriyawut / stock.adobe.com

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen