E-Health

Regierung hebt auf Sicherheit von E-Patientenakten ab

Die geplante Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) soll mehr Sicherheit beim Austausch von Gesundheitsdaten bringen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Bundesregierung verspricht sich von der geplanten Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) mehr Sicherheit beim Austausch von Gesundheitsdaten. Im Vergleich zu bisher genutzten Verfahren wie etwa Fax-Geräten werde die Sicherheit deutlich erhöht, heißt es in einer Antwort auf eine Anfrage der AfD-Fraktion im Bundestag.

Die Kommunikationswege, auf denen die Gesundheitsdaten mittels der Telematikinfrastruktur (TI) ausgetauscht werden sollen, würden durch spezielle Verschlüsselungsverfahren geschützt, betont die Regierung. Zugriffsrechte auf die Patientenakte würden schrittweise auf bestimmte Berufsgruppen ausgeweitet. Konkret seien das zunächst Angehörige der Pflegeberufe, Hebammen und Entbindungspfleger, Physiotherapeuten sowie das Hilfspersonal in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen.

Die elektronische Patientenakte sei eine freiwillige Anwendung für die Versicherten, heißt es in der Antwort weiter. Sie soll spätestens Anfang 2021 allen Versicherten in Deutschland zur Verfügung stehen.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) wollte die Einführung der elektronischen Patientenakte zunächst im sogenannten Digitale-Versorgung-Gesetz regeln. Aufgrund datenschutzrechtlicher Bedenken muss der Minister das Vorhaben jedoch in ein neues Gesetzgebungsverfahren auslagern. Der Starttermin für die elektronische Patientenakte 2021 gerate dadurch aber nicht in Gefahr, hatte es gehießen. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dieter Rittinger 13.08.201917:57 Uhr

Finde trotz kritischer Betrachtung und 30 Jahren Erfahrung keinen Widerspruch in den Absichten und der Vorgehnsweise?

Natürlich ist das Versenden eines Faxes nicht nur datenschutzseitig ein abzustellender Anachronismus - oder hat sich Arztpersonal noch nie verwählt? Und natürlich wird ein umfassender Blick auf die medizinische Dokumentation in der einen oder anderen Situation Leben retten können. Und natürlich darf man diesen Blick nicht jedem und nicht leichtfertig ermöglichen und hat die letzte noch nicht öffentliche Bastion an Privatleben, sprich Gesundheitsdaten möglichst gut zu schützen! Und natürlich muss trotzdem jedem Menschen die Möglichkeit gegeben sein, sich eigenständig für oder gegen eine Akte seiner Wahl zu entscheiden, diese Entscheidung zu ändern und ohne die Last Anschaffung von Technik, Schulung in der Anwendung oder Pflege von Hard- und Software zu partizipieren! Genau dafür eine Lösung zu finden, ist die Absicht und Notwendigkeit des BMG, wenn ich es richtig verstanden habe. Weshalb auch hier wieder die im Artikel durchklingende Skepsis? Schutz der Persönlichkeitsrechte, Serviceverbesserung bei hoher Wirtschaftlichkeit und einfacher Bedienung lässt sich machen. Mann muss nur mal ein wenig aus den (altbekannten) Rollen und Denkmustern heraus und das Ziel und den Anwender verbinden. Und wenn dabei dann sogar der "hoheitliche" Schutzgedanke politischer Führung mit Leitplanken von rechtskörperschaftlichem, nicht vor wirtschaftlichen oder gerade gehypten Absichten einknickenden, kompetenten Entscheidern zusammenkommt, wird das auch was! Da werden sich dann andere Länder vielleicht doch noch umschauen! Spät, aber dafür um so besser...

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Lesetipps
Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Das Problem mit dem Liegenpapier. Wie viel davon ist nötig?

© SVEN SIMON / FrankHoermann / picture alliance

Fraunhofer-Institut gibt Empfehlungen zu Anpassungen

Hygienevorgaben: Das regt Praxisteams am meisten auf

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer