Borreliose - Blickdiagnose ist gefragt

Eine Borreliose wird klinisch diagnostiziert, das Labor steht dabei eher im Hintergrund.

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Die Lyme-Borreliose ist mittlerweile zu einer Modekrankheit geworden, hat Professor Peter Herzer aus München kritisiert. Auch beim Internistenkongress stieß das Thema auf reges Interesse: Das Borreliose-Symposium war proppenvoll besetzt. Die Diagnose einer Borreliose ist vor allem eine klinische Diagnose, betonte Herzer. Die Diagnose erfolge nicht im Labor, sondern sei primär eine Blickdiagnose.

Wegweisend ist das Erythema migrans. Davon gibt es aber nicht nur die typischen Lehrbuchformen der Wanderröte, warnte Professor Heidelore Hofmann aus München. Oft sehe ein Erythema migrans nur wie ein Insektenstich aus. Die Rötung nach Stich sei aber eine CrescendoReaktion und trete sofort ein. Bei einer Borrelieninfektion zeigt sich die Rötung jedoch erst nach einigen Tagen bis Wochen. Zielführend ist hier also, den Patienten nach der Reaktionszeit zu fragen. Auch vesikuläre Erythema-Formen wie bei einer Herpesinfektion sind möglich, ebenso ähnliche Erytheme wie bei Ringelröteln. "Bei Borreliose treten sie aber fast nie am Stamm, sondern meist an den Extremitäten auf", so Hofmann.

Grundsätzlich seien die Entzündungsreaktionen individuell sehr unterschiedlich. Einen Rat gab Hofmann den Teilnehmern mit auf den Weg: "Wird eine Antibiotikatherapie begonnen, können sich die Hautsymptome verschlimmern. Das ist eine typische Herxheimer-Reaktion, verursacht durch Absterben und Abbau der Borrelien." Darauf müssten die Patienten - oder ihre Eltern - auch hingewiesen werden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken