Kleeblattstrategie hat sich bewährt

Corona hat Kooperation der Kliniken beflügelt

Einer koordiniert, die anderen arbeiten zu: Die Kleeblattstrategie mit ihrem Single Point of Contact (SPoC) zur Verteilung von Corona-Patienten hat gewirkt, bilanzieren Klinikmanager auf dem „Gesundheitskongress des Westens“. Nicht nur die SPoC sollen dauerhaft bleiben.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Notgedrungen mussten die Kliniken in der Pandemie enger zusammenarbeiten. Daraus lassen sich Lehren für die Zukunft ziehen, sind sich Klinikmanager einig.

Notgedrungen mussten die Kliniken in der Pandemie enger zusammenarbeiten. Daraus lassen sich Lehren für die Zukunft ziehen, sind sich Klinikmanager einig.

© MG / stock.adobe.com

Köln. Die Corona-Pandemie hat etwas geschafft, woran sich Politiker, Berater und Verbände bislang oft die Zähne ausgebissen haben: Die Herausforderungen in der Krise haben die Krankenhäuser dazu gebracht, miteinander zu kooperieren und sich in der Versorgung der Patienten abzustimmen.

„Alle haben die Kommunikation und den Umgang miteinander verbessert“, berichtete Matthias Blum, Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW), auf dem „Gesundheitskongress des Westens 2021“ in Köln. Die Erfahrungen werden in der Zukunft weiterwirken, erwartet er.

Blum verwies auf die vom Robert Koch-Institut gemeinsam mit Bund und Ländern entwickelte Kleeblatt-Strategie: Die Bundesrepublik ist in fünf Kleeblätter unterteilt worden, die jeweils von einer Stelle aus koordiniert werden, dem Single Point of Contact (SPoC). Ziel ist die Verlegung von Patienten zwischen den einzelnen Kleeblättern, um die Überlastung einzelner Regionen zu verhindern. „Das hat reibungslos geklappt, die Krankenhäuser haben einander geholfen“, sagte er. Darauf könne man stolz sein.

Lesen sie auch

„Kleeblatt-Struktur“ hat funktioniert

Der KGNW-Geschäftsführer geht davon aus, dass es die SPoC weiterhin geben wird. „Sie werden helfen, die Kapazitäten in Krisenzeiten zu bündeln.“ Auch das virtuelle Krankenhaus in NRW zeigt seiner Meinung nach die Vorteile der Kooperation zwischen den Kliniken.

Seit Ende März 2020 haben Experten der Unikliniken Aachen und Münster bei der Versorgung von schwer an COVID-19 erkrankten Patientinnen und Patienten rund 3000 Telekonsile mit ihren Kollegen in nordrhein-westfälischen Kliniken durchgeführt. Rund 450 Erkrankte konnten telemedizinisch begleitet und dadurch weitgehend vor Ort versorgt werden. Nur 30 mussten doch verlegt werden. „Das war ein richtiger Fortschritt“, betonte Blum.

Beim virtuellen Krankenhaus habe sich auch die in NRW entwickelte elektronische Fallakte (eFA) bewährt. Die eFA zielt auf die Arzt-zu-Arzt-Kommunikation. Die Patienten stimmen der Freigabe der Informationen zu und können sie selbst einsehen.

Die große Herausforderung besteht für Blum jetzt darin, die Fallakte zu einem Teil der elektronischen Patientenakte (ePA) zu machen. „Die ePA würde in ihren Möglichkeiten erweitert, damit Ärzte eine schnelle und gute Kommunikation untereinander haben.“

Lesen sie auch

Ad-hoc-Netzwerke zur Versorgung

Unter dem Eindruck der Pandemie haben sich an vielen Stellen Ad-hoc-Netzwerke gebildet, und zwar sowohl für die Versorgung von COVID-Patienten als auch für die anderen, sagte Jens Bussmann, Generalsekretär des Verbands der Universitätsklinika Deutschlands. „Sie waren oft so organisiert, dass eine klare Aufgabenverteilung vorgenommen wurde und es eine gestufte Versorgung gab.“ Oft habe dabei ein Universitätsklinikum die Versorgung koordiniert.

„Dieses Leitbild sollte man weiterführen und sich auch nach der Pandemie daran orientieren“, betonte Bussmann. Das könnte seiner Meinung nach dazu beitragen, die Herausforderungen durch den demografischen Wandel und den Fachkräftemangel zu meistern. Ohne eine Effizienzsteigerung wird das nicht möglich sein, ist er überzeugt.

Zur Stärkung von Kooperationen sei es notwendig, verstärkt auf die neuen technologischen Möglichkeiten zu setzen. Das gelte auch für die sektorübergreifende Kooperation. „Die Informationen über die Patienten müssen für alle so verfügbar sein, dass keine Versorgungsbrüche entstehen“, erläuterte Bussmann.

Lesen sie auch
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zu Impfvereinbarungen

Impfungen von der STIKO zur Regelversorgung: Zwei Schleifen zu viel

Der positive Jahresrückblick

Diese guten Nachrichten gab es 2024 im Gesundheitswesen

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025