Medica Econ Forum

Klinik-IT: „Wir elektrifizieren erst, mit Digitalisierung hat das nichts zu tun!“

Heißer Schlagabtausch beim gesundheitspolitischen Medica-Forum: Wann kann die Förderung der Kliniken durch das Krankenhauszukunftsgesetz Wirkung entfalten?

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Wohin führt der Zug der Krankenhaus-IT-Förderung die Kliniken in Deutschland?

Wohin führt der Zug der Krankenhaus-IT-Förderung die Kliniken in Deutschland?

© Christoph Soeder / dpa / picture alliance

Düsseldorf. Dienordrhein-westfälischen Kliniken haben beim Landesgesundheitsministerium insgesamt 1400 Anträge auf Fördermittel aus dem Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) gestellt. Die meisten stammen dabei aus dem Bereich der Digitalisierung der Pflege- und Behandlungsdokumentation, gefolgt von digitalen Patientenprotalen und dem digitalen Medikationsmanagement.

Das berichtete Gerhard Herrmann, im NRW-Gesundheitsministerium Leiter Abteilung Gesundheitsversorgung, beim Medica Econ Forum am Dienstag in Düsseldorf. Insgesamt stünden den NRW-Kliniken 900 Millionen Euro KHZG-Fördermittel zur Verfügung.

Professor Michael Forsting, am Essener Uniklinikum Direktor des Instituts für Radiologie und Medizinischer Direktor der Zentralen IT, warnte vor zu schnellen Erwartungen an digitalisierte Krankenhäuser in Deutschland. „Wir elektrifizieren erst einmal die Kliniken, danach kann die Digitalisierung der Häuser anfangen“, so Forsting.

So sei zum Beispiel die Radiologie bereits vor 20 Jahren elektrifiziert worden, digital arbeiten könnten die Radiologen erst seit Kurzem – anhand entsprechender, auch KI-basierter Unterstützungstools. Das Argument, mit der elektronischen Patientenakte (ePA) gehe nichts mehr verloren, bilde keine Digitalisierung ab. „Auch ein Arztbrief kommt nicht automatisch in die ePA, die nichts verliert.“

Super Diagnostics im Blick

Nach Forstings Vorstellungen gipfelt eine erfolgreiche Digitalisierung der medizinischen und pflegerischen Versorgung in den Super Diagnostics – Systeme, die Ärzten bei ihrer Entscheidungsfindung mit auch aktuellem Studienwissen aus aller Welt unterstützen können. Herrmann befürwortet Forstings Vorstoß, mahnt aber an, dass „Ärzte vor Ort weiterhin selbst entscheiden müssen, was sie letztendlich tun wollen.“

Knackpunkt der Digitalisierung sind laut Forsting auch „kleine IT-Truppen“ in den Kliniken, die nicht die Schlagkraft zum Beispiel der Fachkräfte an Unikliniken entfalten könnten – auch inhaltlich nicht. Für Dr. Wulf-Dietrich Leber, beim GKV-Spitzenverband in Berlin Abteilungsleiter Krankenhäuser, ist das symptomatisch für Fehlentwicklungen im deutschen Gesundheitswesen. „Da werden Krankenhäuser digitalisiert, die eigentlich schon längst nicht mehr an der Versorgung teilnehmen sollten.“

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Behandlungstipps

Psoriasis und Komorbiditäten: Welche Therapie wirkt am besten?

Lesetipps
Dr. Carsten Gieseking

© Daniel Reinhardt

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Eine Spritze für eine RSV-Impfung liegt auf dem Tisch.

© picture alliance / Ulrich Baumgarten

Update

Umfrage unter KVen

Erst sechs Impfvereinbarungen zur RSV-Prophylaxe Erwachsener