Kongressvorschau

Medica 2011: Strategien gegen Harninkontinenz

Veröffentlicht:

Die Inkontinenz ist eine Volkskrankheit! Während anfänglich der Urinverlust bei Husten und Niesen (Belastungsinkontinenz) nicht sehr stört, kommt das wahre Problem zutage, wenn man den Harndrang nicht mehr unterdrücken kann und in immer kürzeren Intervallen zur Toilette gehen muss, sagt Professor Wolfram Jäger aus Köln.

Ab diesem Moment bestimmt die Blase die Aktivitäten der Betroffenen. Diese Dranginkontinenz kann letztlich dazu führen, dass die Frauen den Urin gar nicht mehr halten können. Bisher gibt es für die Dranginkontinenz nur symptomatische Therapien, die zwar teilweise recht erfolgreich sind, aber nie zu einer Heilung führen.

Untersuchungen der letzten Jahre haben ein neues Licht auf die Ursachen der Inkontinenz geworfen. Seit einigen Jahren weiß man, dass Frauen mit Belastungsinkontinenz durch Ersatz des Pubourethral-Ligaments mittels suburethraler Bänder geheilt werden können.

Obwohl die Dranginkontinenz immer noch als eine neuronale Erkrankung der Blase gilt, besteht mittlerweile der dringende Verdacht, dass auch diese Form der Inkontinenz anatomisch bedingt ist.

Prof. Wolfram Jäger hält seinen Vortrag zur Inkontinenz der Frau am Mittwoch, dem 16.11., zwischen 10 und 13 Uhr; Raum 11; 1. OG; CCD Pavillon

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Lesetipps
Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Das Problem mit dem Liegenpapier. Wie viel davon ist nötig?

© SVEN SIMON / FrankHoermann / picture alliance

Fraunhofer-Institut gibt Empfehlungen zu Anpassungen

Hygienevorgaben: Das regt Praxisteams am meisten auf

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer