296 000 neue Leprakranke

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (Smi). Weltweit erkranken jährlich noch immer Hunderttausende von Menschen an Lepra. Zwischen zwei und vier Millionen ehemalige Patienten leiden an den Folgen der Krankheit. Darauf weist die Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe (DAHW) aus Anlass des Welt-Lepra-Tags am Sonntag hin.

2005 registrierte die Weltgesundheitsorganisation weltweit 296 000 neue Erkrankungen, 110 000 weniger als im Jahr davor. Ein Erfolg, den der DAHW-Geschäftsführer Jürgen Hammelehle auf die intensivierten Aufklärungskampagnen zurückführt.

Allerdings sei die Dunkelziffer hoch, so Hammelehle. "Ein Hinweis darauf ist die große Zahl von Patienten, die bereits schwer behindert zur Behandlung kommen." Das sei vor allem in Äthiopien und Tansania der Fall. Die meisten neuen Lepra-Erkrankungen hingegen gebe es in Indien (161 000) und Brasilien (38 000).

Die bei der Lepra-Behandlung eingesetzten Kombinationspräparate aus mehreren Antibiotika werden von der WHO kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken