Neue Reihe

3. Live-Webinar: Opioide in der schmerzmedizinischen Praxis

Eine verantwortungsvolle Langzeitanwendung von Opioiden in der Schmerztherapie verlangt eine differenzierte Indikationsstellung und Wachsamkeit gegenüber Missbrauch und Abhängigkeit. Einen Leitfaden für die Behandlung von Patienten mit chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen bietet die S3-Leitlinie LONTS. Letztes Jahr wurde sie aktualisiert: Dieses Webinar bringt Sie auf den neuesten Stand.

Veröffentlicht:
Im Webinar geht es um den aktuellen Stand in der Langzeittherapie mit Opioiden.

Im Webinar geht es um den aktuellen Stand in der Langzeittherapie mit Opioiden.

© Springer Medizin; Fotos Prof. Häuser, Prof. Petzke, Dr. Just: privat

Neu-Isenburg. Sollen Patienten mit chronischen, nicht tumorbedingten Schmerzen Opioide erhalten? Wenn ja welche und für wie lange? Die Neufassung der S3-Leitlinie „Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht tumorbedingten Schmerzen“ ( LONTS) hat hierzu Handreichungen für eine differenzierte Indikationsstellung und für mehr Wachsamkeit gegenüber potenziellen Risiken zusammengefasst.

Wie diese Leitlinie in der täglichen ärztlichen Arbeit Anwendung finden kann und welche Fragestellungen und Lösungsansätze sich dabei ergeben, stellen drei Experten in einem Live-Webinar am Mittwoch, den 21. April, von 17.30 bis 19 Uhr interdisziplinär vor.

Es ist das dritte Webinar einer 12-teiligen Reihe zum Thema Hot Topics der Schmerzmedizin. Die ersten beiden Webinare gibt es auch bereits als Video on Demand zum Nachschauen.

Programmpunkte

  • Der chronische Schmerzpatient in der hausärztlichen Praxis
  • Potenzielle Indikationen und Kontraindikationen von Opioiden
  • Management von häufigen Komplikationen bei Langzeitanwendung von Opioden

Referenten des Webinars sind:

Prof. Dr. Winfried Häuser, Facharzt für Innere Medizin; Spezielle Internistische Intensivmedizin; Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Spezielle Schmerztherapie, Klinikum Saarbrücken

Prof. Dr. Frank Petzke, Leiter Schmerzmedizin, Klinik für Anästhesiologie, Universitätsmedizin Göttingen

Dr. Johannes Just, Facharzt für Allgemeinmedizin, Zusatzbezeichnung Suchtmedizin, Leiter der Arbeitsgruppe „Multimorbidität und Polypharmazie“, Universität Witten/Herdecke

Die neue Webinar-Reihe ist ein gemeinsames Projekt vom Springer Medizin Verlag und der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.

Melden Sie sich jetzt kostenlos zum Live-Webinar an:

Mittwoch, 21.04.2021 - 17:30-19:00 Uhr

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) am Beispiel von Trastuzumab deruxtecan

© Springer Medizin Verlag GmbH, (modifiziert nach [10]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Fortschritte bei allen Komponenten

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats

© Springer Medizin Verlag GmbH (modifiziert nach [6]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate in der Therapie des nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Behandlungstipps

Psoriasis und Komorbiditäten: Welche Therapie wirkt am besten?

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Lesetipps
Dr. Carsten Gieseking

© Daniel Reinhardt

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Eine Spritze für eine RSV-Impfung liegt auf dem Tisch.

© picture alliance / Ulrich Baumgarten

Update

Umfrage unter KVen

Erst sechs Impfvereinbarungen zur RSV-Prophylaxe Erwachsener