Stiftung Kopfschmerz

5 Tipps gegen Kopfschmerzen bei Hitze

Sorgen sommerliche Temperaturen für die meisten Menschen eher für Urlaubsgefühle, führen sie bei einigen auch zu Kopfschmerzen. Die Stiftung Kopfschmerz hat dazu 5 Tipps zusammengestellt.

Veröffentlicht:
Kopfschmerzen im Sommer: Gleißendes Sonnenlicht, erhöhte Ozonwerte, aber auch Sonnencremes oder Eisgenuss können Auslöser sein.

Kopfschmerzen im Sommer: Gleißendes Sonnenlicht, erhöhte Ozonwerte, aber auch Sonnencremes oder Eisgenuss können Auslöser sein.

© FotoLyriX / stock.adobe.com

MARBURG. Die Ursachen für hitzebedingte Kopfschmerzen sind vielfältig. Übermäßige Wärme, gleißendes Sonnenlicht, erhöhte Ozonwerte, aber auch Sonnencremes oder Eisgenuss können Auslöser sein, erinnert die Stiftung Kopfschmerz in Marburg. Ärzte können ihren Patienten dann folgende Tipps geben, um die Hitzebeschwerden zu bekämpfen.

  1. Viel Trinken, aber in kleinen Portionen Die aktuelle Hitze führt zu einem hohen Wasser- und Salzverlust. Das Blut wird dicker und fließt nicht mehr so gut. Außerdem kommt es durch erweiterte Blutgefäße zu einem Blutdruckabfall, insbesondere bei Menschen mit niedrigem Blutdruck. Die Folge: Kopfschmerzen. Dagegen hilft natürlich viel Trinken, um die Menge an Körperflüssigkeit hoch zu halten. Die Stiftung rät jedoch zu kleinen Trinkportionen, da diese vom Körper besser aufgenommen werden können. Salzstangen oder ähnliches gleichen den Mineralverlust schnell aus.  
  2. Schnelle Temperaturwechsel vermeiden Plötzliche Warm-Kalt-Wechsel innerhalb kurzer Zeit um deutlich mehr als 5 Grad können ebenfalls Kopfschmerzen verursachen. Daher: Auf keinen Fall direkt vor den Lüftungsschlitz einer Klimaanlage stellen. Dies begünstigt zudem Verspannungen der Nackenmuskulatur und damit auch Kopfschmerzen.  
  3. Intensives Sonnenlicht meiden Gleißendes Sonnenlicht reizt die Gehirnnerven und kann bei empfindlichen Menschen sogar eine Migräneattacke triggern. Deshalb unbedingt eine Sonnenbrille tragen, eine Kopfbedeckung schützt darüber hinaus auch die Kopfhaut und die darunter liegenden Blutgefäße und Nerven.  
  4. Duftstoffe sparsam verwenden Duftstoffe aus Sonnencremes oder Parfums wirken bei starker Wärme intensiver, weil sie sich jetzt schneller verflüchtigen. Bei geruchsempfindlichen Menschen – vor allem Migränepatienten – kann dies Kopfschmerzen triggern. Das gilt bei Hitze auch für das gerne gegen Spannungskopfschmerzen genutzte Pfefferminzöl, so die Kopfschmerzgesellschaft.  
  5. Kalte Lebensmittel langsam verzehren Werden Eiscreme oder eisgekühlte Getränke zu schnell verzehrt, kann das an der Mundschleimhaut und am Gaumen einen Kältereiz verursachen – Eiscreme-Kopfschmerz ist eine mögliche Folge. Daher: Kaltes im Mund also erst mal langsam anwärmen.

Als Sofortmaßnahme rät die Kopfschmerzgesellschaft zur Kühlakku oder Eisbeutel, eingewickelt in ein Baumwolltuch. Diese sollten immer wieder nur kurz an die schmerzende Stelle gehalten werden. Auch Akupressurmassage helfe gegen akute Kopfschmerzen. Eine Anleitung dazu findet sich unter www.stiftung-kopfschmerz.de. (run)

Lesen Sie dazu auch: Unerwünschte Wirkungen: Auf diese Arzneien sollten Ärzte bei Hitze achten

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?