KOMMENTAR

ACC-Kongreß setzt Zukunfts-Zeichen

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:

Der Kongreß des American College of Cardiology hat wieder Zeichen für die Zukunft der Therapie bei kardiovaskulären Erkrankungen gesetzt.

Wie eine Bombe sind die für viele völlig überraschenden Resultate der PROVE-IT-Studie eingeschlagen. Dadurch wird zumindest bei Hochrisikopatienten die Tür zu einer künftigen aggressiven Lipidtherapie weit geöffnet, die sich an LDL-Zielwerten im Bereich von 60 mg/dl orientiert.

Die SCD-HeFT-Studie hat den Nutzen implantierbarer Defibrillatoren bei chronischer Herzinsuffizienz nun auch den letzten Zweiflern vor Augen geführt.

Und mit Rimonabant ist ein neuer Stern am Arzneimittel-Himmel aufgegangen, der seine Leuchtkraft aber noch beweisen muß. Fast klingt es zu schön, um wahr zu sein: mit einer Pille zugleich ein ganzes Bündel von Risikofaktoren wie Übergewicht, Nikotinsucht und metabolische Störungen bekämpfen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prospektive Kohortenstudie

DOAK gute Alternative zu Marcumar bei zerebraler Venenthrombose

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?