Grippeindex KW 6/2021

ARE-Aktivität trotz Anstieg auf extrem niedrigem Niveau

Die Zahl der Arztkonsultationen wegen akuter Atemwegserkrankungen liegt sehr deutlich unter den Vorjahreswerten der gleichen Zeit.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen (ARE) ist in der Woche bis zum 14. Februar (6. KW) im Vergleich zur Vorwoche zwar bundesweit deutlich gestiegen. Die ARE-Rate liegt jedoch trotz des Anstiegs weiterhin unter den Werten der Vorsaisons auf einem extrem niedrigen Niveau. Das berichtet die AG Influenza (AGI) am Robert Koch-Institut (RKI).

Im Nationalen Referenzzentrum (NRZ) für Influenzaviren wurden in insgesamt 29 (20 Prozent) der 147 eingesandten Sentinelproben respiratorische Viren identifiziert, darunter 15 (10 Prozent) mit Rhinoviren, 11 (7 Prozent) mit SARS-CoV-2, und 4 (3 Prozent) mit humanen saisonalen Coronaviren. Influenzaviren wurden nicht nachgewiesen, so die AGI.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Die Zahl der Arztkonsultationen wegen ARE liegt sehr deutlich unter den Vorjahreswerten der gleichen Zeit: Wurden im vergangenen Jahr in der 6. KW noch ca. 1800 ARE-Arztkonsultationen pro 100 000 Einwohner verzeichnet, lag dieser Wert jetzt bei 480. Auf die Bevölkerung in Deutschland bezogen entspricht das einer Gesamtzahl von 400 000 (2021) und ca. 1,5 Mio. (2020) ARE-Arztkonsultationen. (otc)

Weitere Informationen unter: http://influenza.rki.de

Mehr zum Thema

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps