Weltgesundheitsorganisation

Afrika frei von Polio-Wildvirus

Seit vier Jahren wurden in der Afrika-Region der WHO keine Infektionen mit dem Wildtyp-Poliovirus mehr gemeldet. Gebannt ist die Gefahr damit aber noch nicht.

Anne BäurleVon Anne Bäurle Veröffentlicht:
Polio-Schluckimpfung: Die WHO will orale Polio-Impfstoffe in allen Nationalen Impfprogrammen durch inaktivierte Polio-Impfstoffe ersetzen, bei denen die Entstehung von Impfstoff-abgeleiteten Polioviren ausgeschlossen ist.

Polio-Schluckimpfung: Die WHO will orale Polio-Impfstoffe in allen Nationalen Impfprogrammen durch inaktivierte Polio-Impfstoffe ersetzen, bei denen die Entstehung von Impfstoff-abgeleiteten Polioviren ausgeschlossen ist.

© Sunday Alamba / AP Photo / picture alliance

Brazzaville. In allen 47 Ländern der Afrika-Region der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gilt das Wildtyp-Poliovirus als ausgerottet. Die Region wurde damit als frei von Wildtyp-Poliovirus deklariert, wie die unabhängige Organisation Africa Regional Certification Commission (ARCC) mitteilt.

„Seit vier Jahren wurde hier kein einziger Fall einer Infektion mit dem Wildtyp-Poliovirus gemeldet“, wird ARCC-Vorsitzende Professor Rose Gana Fomban Leke in einer Mitteilung der WHO zitiert. Dies sei ein historischer Erfolg; im Jahr 1996 etwa führte die Infektion in Afrika noch bei 75.000 Kinder jährlich zu Lähmungen. Mit dem Polio-Wildtypvirus sei nun das zweite Virus von dem Kontinent verschwunden: „Vor 40 Jahren wurde das Pockenvirus ausgerottet.“

Impfkampagnen wegen Corona-Pandemie unterbrochen

Dennoch müsse man nun wachsam bleiben und an Impfkampagnen festhalten, um ein Wiederaufflammen des Wildtyp-Poliovirus zu verhindern, betonte Dr. Matshidiso Moeti, WHO-Generaldirektor für die Region Afrika. In Pakistan und Afghanistan zirkuliert das Wildtyp-Poliovirus weiterhin – das sind allerdings die einzigen beiden Länder weltweit, was den Erfolg der 1988 initiierten „Global Polio Eradication Initiative“ verdeutlicht: Die Zahl der weltweiten Polio-Fälle hat seit 1988 um 99,9 Prozent abgenommen.

Allerdings sind durch die Corona-Pandemie weltweit Impfkampagnen ausgefallen. Bis zu 80 Millionen Kinder unter einem Jahr sollen davon betroffen sein. Besonders Impfkampagnen gegen Masern und Polio konnten Angaben von Hilfsorganisationen zufolge nicht aufrechterhalten werden: Masern-Impfungen seien in 27 Ländern ausgesetzt worden, Polio-Impfungen sogar in 38 Staaten.

Bedrohung durch Impfstoff-abgeleitete Polioviren

„Außerdem müssen wir die noch immer bestehende Bedrohung durch Impfstoff-abgeleitete Polioviren (vaccine-derived poliovirus, cVDPV) angehen“, so Moeti. Diese entstehen, wenn die Bevölkerung aufgrund zu niedriger Polio-Impfquoten nicht ausreichend geschützt ist. Die Impfviren können dann über einen längeren Zeitraum zirkulieren und sich dabei genetisch verändern. Je länger sie zirkulieren, umso größer ist die Gefahr, dass cVDPV auftreten, die nach Infektion eine symptomatische Erkrankung hervorrufen können.

Derzeit gebe es in 16 Ländern der Afrika-Region der WHO cVDPV2-Ausbrüche, etwa in Angola, Äthiopien, Ghana und der Demokratischen Republik Kongo, berichtet die WHO in ihrer Mitteilung.

Im Rahmen der globalen „Polio Endgame Strategy“ der WHO soll oraler Polio-Impfstoff (OPV) daher weltweit in allen Nationalen Impfprogrammen durch inaktivierte Polio-Impfstoffe (IPV) ersetzt werden, bei denen die Entstehung von cVDPV ausgeschlossen ist. In Deutschland wird bereits seit 1998 auf Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) ausschließlich IPV zur Polio-Impfung verwendet.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

InflaRx

Neuer Antikörper bei ARDS zugelassen

Zukunft der Weltgesundheitsorganisation

WHO in der Dauerkrise

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung