Allergie täuscht oft Virusinfekt vor

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (ikr). Wenn jetzt Patienten über hartnäckigen Schnupfen klagen, kann eine Pollenallergie die Ursache sein. Auch wenn der Pollenflug von Hasel und Erle derzeit noch schwach ist, ist wieder mit den typischen Allergie-Symptomen bei Patienten zu rechnen.

"Bei vermeintlichen grippalen Infekten, die sich nach acht bis zehn Tagen nicht gebessert haben, sollte geklärt werden, ob nicht eine Pollenallergie die Ursache ist", rät Professor Ludger Klimek aus Wiesbaden. Bei immerhin 10 bis 20 Prozent der Patienten, bei denen sich Symptome wie Schnupfen und Augentränen nicht nach spätestens zehn Tagen deutlich verringert hätten, liege eine Pollenallergie vor, sagte der Allergologe der "Ärzte Zeitung".

Wichtige Unterscheidungsmerkmale: Grippale Infekte gehen häufig mit Fieber, eitrigem Sekret und geschwollenem Lymphgewebe einher. Bei Allergien sei Fieber jedoch selten, so Klimek. Und: Patienten mit Heuschnupfen klagen häufig über Juckreiz in Nase und Augen. Erhärten lässt sich die Diagnose durch Hauttests wie dem Prick-Test und Labortests, etwa auf spezifische IgE-Antikörper im Blut.

Bei der Pollenallergie genügen oft moderne Antihistaminika und Kortikoid-Nasensprays. Benötigen die Patienten zunehmend auch orale Kortikoide oder treten erste bronchiale Symptome auf, raten Experten zur spezifischen Immuntherapie. Zumindest bei Gräserpollenallergie kann jetzt noch eine Desensibilisierung gestartet werden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Leben im All

Die internationale Raumstation ISS ist zu sauber

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?