Wegen oft unzureichender Immunreaktion nach der ersten COVID-Impfung sprechen sich Onkologen bei Krebspatienten für eine zweite Dosis schon nach drei Wochen aus. Und: Mit dem BMI wächst das Risiko für schwere COVID-Verläufe.
In der Schwangerschaft ist COVID-19 ein hohes Risiko, die mRNA-Impfstoffe sind aber offenbar sicher. Außerdem: Dialysepatienten sprechen schlecht auf die Impfung an.
Bei COVID-19 eine Hirnvenenthrombose zu bekommen, ist ungleich wahrscheinlicher als nach Corona-Impfung. Zudem sind junge Menschen nach überstandener COVID-19 nicht vollständig vor erneuter Infektion geschützt.
Blick auf neue Corona-Studien: In der zweiten Pandemiewelle haben sich offenbar viel mehr Kinder in Bayern mit SARS-CoV-2 infiziert als über PCR-Tests erkannt wurden. Außerdem bestätigt eine Studie die hohe Gefährdung von Nierenkranken bei COVID-19.
Eine Modellrechnung des RKI zur möglichen Entwicklung der Zahlen von Impfungen und Corona-Infektionen sieht eine Entlastung frühestens im Mai. Besonders in armen Ländern nehmen Geburtskomplikationen zu.
Auch nach vier, acht oder zwölf Wochen berichten Patienten noch über COVID-19-Symptome, die sie nicht loswerden – bestimmte Symptome scheinen dabei besonders stark mit „Long-COVID“ assoziiert zu sein.
Auch nach Genesung berichten einige COVID-19-Patienten von Langzeitsymptomen wie Fatigue, Atembeeinträchtigungen oder Schlaflosigkeit. Möglicherweise könnte eine Corona-Impfung ihre Symptome lindern.
Die Vakzine Comirnaty® reduziert das Risiko einer Infektion um relative 97 Prozent, haben Daten aus Israel ergeben. Außerdem haben italienische Forscher die Langzeitfolgen von COVID-19 untersucht.
US-Forscher haben die Literatur zum Thema Dekontamination von N95-Masken ausgewertet und geben Tipps, welche Methoden sich eignen – und welche eher nicht.
Forscher des Robert Koch-Instituts haben die Daten von 1020 Ausbrüchen von COVID-19-Erkrankungen an Schulen analysiert. Sie wollten wissen: Welche Rolle haben 6- bis 20-Jährige im Pandemie-Geschehen?
Was passiert, wenn gegen Corona nur einmal, nicht zweimal geimpft wird? Und was ist wirklich der optimale Abstand zwischen erster und zweiter Impfung? Forscher wollen auch hier Antworten finden.
Der Impfstoff von BioNTech/Pfizer induziert bei Rekonvaleszenten wohl schon nach einmaliger Dosis eine starke Immunantwort. Außerdem: Bei FFP2-Masken kommt es vor allem auf das korrekte Tragen an.
Phase-III-Studiendaten zufolge ist der Vakzin-Kandidat des Unternehmens Novavax vielversprechend, auch gegen die britische Virusvariante B.1.1.7. Außerdem: Schizophrenie ist vermutlich mit erhöhter COVID-19-Mortalität assoziiert.
Anaphylaxien sind nach Impfung mit der BioNTech/Pfizer-Vakzine äußerst selten, wie erste Daten der US-Behörde CDC belegen. Außerdem gibt es neue Erkenntnisse zur Therapie mit Bamlanivimab.
Welche Auswirkungen hat es, wenn Kliniken am Rande ihrer Kapazitäten arbeiten? Außerdem: Es gibt Kritik an der Methode, die Körpertemperatur nur an der Stirn zu messen.
Forscher aus Neuseeland berichten von einem Ausbruch mit SARS-CoV-2-Infektionen bei einem Langstreckenflug. Die Befunde sprechen für die Quarantänemaßnahmen bei Einreisen in das Land.
Bei seiner Wanderung durch den Körper könnte SARS-CoV-2 auch Zellen im Glomus caroticum infizieren, meinen spanische Forscher. Sie haben die Paraganglien in der Karotisgabel unter die Lupe genommen.
In den ersten Pandemie-Monaten haben sich die Überlebenschancen bei schwerer COVID-19 deutlich verbessert. Steigende Erkrankungszahlen könnten die Fortschritte aber zunichtemachen, warnen US-Forscher.
Zwei weitere Fälle allergischer Reaktionen sind bei COVID-19-Impfungen aufgetreten, berichtet eine Klinik in Alaska. Außerdem gibt es Kritik am Ausschluss Schwangerer von Therapiestudien und neue Daten zur Infektionsrate bei Krebskranken.