Alleskönner Statine - senken sie auch den Blutdruck?

NEW ORLEANS (ob). Die Liste der den Statinen zugeschriebenen sogenannten pleiotropen Effekte wird immer länger. Nach Ergebnissen einer neuen Studie senken Statine nicht nur das Cholesterin, sondern sie senken - wenn auch in bescheidenem Maße - ebenfalls den Blutdruck.

Veröffentlicht:

Einzelne Hinweise auf blutdrucksenkende Effekte von Statinen gab es bereits in der Vergangenheit. Was fehlte, war eine kontrollierte Studie, die der Sache systematisch auf den Grund geht. Eine solche Studie hat Dr. Beatrice A. Golomb aus San Diego im US-Bundesstaat Kalifornien jetzt beim AHA-Kongreß in New Orleans vorgestellt.

In der UCSD-Statin-Studie sind 1016 Männer mit LDL-Cholesterinwerten im Bereich zwischen 115 und 190 mg/dl nach Aufteilung in drei Gruppen sechs Monate lang mit den CSE-Hemmern Simvastatin (20 mg) oder Pravastatin (40 mg) oder mit Placebo behandelt worden.

Wie Golomb berichtete, führten beide Statine im Vergleich zu Placebo zu einer moderaten, jedoch signifikanten Senkung des systolischen und diastolischen Blutdrucks um jeweils 1,5 bis 3 mm Hg. Die Tatsache, daß die Blutdruckwerte zwei Monate nach Absetzen der Statine wieder ihr ursprüngliches Niveau erreichten, spricht nach Ansicht der Wissenschaftlerin dafür, daß es sich um einen wirklichen Effekt der Statine gehandelt hat.

Der blutdrucksenkende Effekt könne zumindest eine Teilerklärung für die durch Statine in Studien beobachtete Reduktion von Schlaganfällen sein, meinte Golomb. Da nach epidemiologischen Studien keine enge Beziehung zwischen LDL-Cholesterin und Schlaganfallrisiko besteht, sei es unwahrscheinlich, daß die Prävention von Schlaganfällen mit der Cholesterinsenkung zu erklären ist.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?