Regelmäßig screenen!

Altern mit HIV: Risikofaktoren und Komorbiditäten

Älter werdende Menschen mit einer HIV-Infektion sind besonders stark von kardiovaskulären Erkrankungen und anderen Komorbiditäten betroffen. Die Gründe sind vielschichtig. Die niederschwellige Antwort darauf ist das Screening auf Risikofaktoren und die entsprechende Behandlung ähnlich wie bei nicht HIV-Infizierten auch.

Von Friederike Klein Veröffentlicht:

Kopenhagen. Alle altersassoziierten nicht-infektiösen Erkrankungen sind zahlenmäßig bei Menschen mit HIV-Infektion häufiger zu finden als bei nicht HIV-Infizierten. Signifikant häufiger sind insbesondere periphere arterielle Verschlusskrankheit, kardiovaskuläre Erkrankungen und eine beeinträchtigte Nierenfunktion.

Als Ursache diskutiert werden sowohl HIV-assoziierte Faktoren, zum Beispiel eine chronische Inflammation, als auch mit der ART zusammenhängende Faktoren wie zum Beispiel das Risiko für eine Gewichtszunahme unter Dolutegravir oder eine Verschlechterung der Nierenfunktion unter Tenofovir. Zudem spielen Faktoren des Lebensstils wie Rauchen oder Bewegungsmangel und Adipositas und andere patienteneigene Faktoren eine wichtige Rolle, erläuterte Dr. Lene Ryom vom Exzellenzzentrum für Gesundheitswissenschaften, Immunität und Infektionen des Rigshospitalet in Kopenhagen bei der virtuellen Konferenz der International Aids Society (IAS).

Interdisziplinäre Versorgung nötig

Ältere Patienten mit HIV-Infektion und Komorbiditäten benötigen eine interdisziplinäre Versorgung, die bislang nicht überall in gleichem Maße realisiert wurde. Weil aber viele einfach zu bestimmende Risikofaktoren in mehrerer Hinsicht das Risiko für Komorbiditäten und Komplikationen erhöhen, sollten diese regelmäßig niederschwellig vom Primärversorger überprüft und bei vorhandenen Risikofaktoren Maßnahmen ergriffen werden. Wie bei anderen Patienten auch gehören dazu, einen Rauchstopp zu unterstützen und Hypertonus oder Hyperlipidämie zu behandeln.

Professor Richard Harding vom King’s College in London ergänzte, dass es wichtig sei, dabei die für Patienten relevanten Ziele im Auge zu behalten. Bei der Kommunikation von Risiken müsse zudem auf das individuelle Informationsbedürfnis des Patienten geachtet werden. Es dürfe dem Patienten nicht zusätzlich Angst gemacht werden, deshalb sei es wichtig, den Schwerpunkt auf modifizierbare Faktoren zu legen.

Befragt nach den besten ART-Kombinationstherapien mit dem geringsten Risiko für Komorbiditäten, betonte Ryom, dass man inzwischen weit weg sei von einer Therapie nach dem Motto „Eine für alle“. Es müsse die Therapie gefunden werden, die für den individuellen Patienten mit seinen bereits existierenden Komorbiditäten, seinen individuellen Wünschen und seiner Lebensweise am besten passe, die Virämie unterdrücke und dabei vertragen werde. Allerdings sei es schon so, dass frühe antivirale Medikamente zur Therapie der HIV-Infektion mehr Toxizität – auch irreversible – zeigten als neuere, meinte sie. Wichtig sei, nicht mit der Behandlung zu warten, bis sich beispielsweise metabolische Marker durch eine Behandlung verbessert haben.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim

Mit höherer Diagnoserate die HIV-Epidemie beenden

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried bei München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg