PRO RETINA

Altersabhängige Makula-Degeneration: Das Auge isst mit

Wie können Menschen ihr Risiko an AMD zu erkranken, senken? Eine Möglichkeit: Die richtige Ernährung. PRO RETINA Deutschland e.V. hat dazu eine Broschüre herausgegeben.

Veröffentlicht:

„Viele Gemüsesorten enthalten roh oder schonend gegart Stoffe, die als Sonnenbrille im Auge dienen.“ So beschreibt Dr. Sandra Jansen, Fachreferentin und Leiterin des Patientenregisters bei der Selbsthilfevereinigung PRO RETINA Deutschland e.V., eine Auswirkung von Nahrungsmitteln auf die Augen.

Durch Ernährung könne das Risiko, an Altersabhängiger Makula-Degeneration (AMD) zu erkranken reduziert werden, informiert der Verein in einer kostenfreien Broschüre, die mit Unterstützung der Bayer Vital GmbH erstellt worden ist.

Altersabhängige Makula-Degeneration: Das Auge isst mit

© Gudrun Ackermann

Und so schützen die Stoffe aus dem Gemüse die Augen: Sie fangen die schädliche UV-Strahlung ab, erklärt Jansen in einer Mitteilung zur Veröffentlichung der Broschüre und ergänzt: „Das ist wichtig, denn starkes Sonnenlicht begünstigt die Entwicklung einer AMD.“

Negativen Einfluss auf die Augen haben auch freie Radikale. Antioxidantien, die vermehrt in dunkelgrünem Gemüse vorkommen, neutralisierten sie. (eb)

Zur Broschüre: pro-retina.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Demenz-Präventionsstrategien

Sehstörungen behandeln, Demenz verhindern?

Sehfehler bei Kindern

Myopie: Vier Mythen – und was wirklich zählt

Das könnte Sie auch interessieren
Expertenkonsensus zum B12-Mangel

© MP Studio / stock.adobe.com

Aktuelle Empfehlungen:

Expertenkonsensus zum B12-Mangel

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Abb. 1: Delphi-Expertenkonsens: Übereinstimmung für die Bedeutung einer Supplementierung

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Delphi-Expertenkonsens

Update: wichtige Mikronährstoffe für Schwangerschaft und Stillzeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Prof. Dr. Ralf Dechend (links), Prof. Dr. Armin Wolf (Mitte), Prof. Dr. Nicolas Feltgen (rechts)

© [M] Claus Uhlendorf; Privat; Privat; Vicu9 / Getty Images / iStock; koolsabuy / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

RVV: Interdisziplinär gegen Sehverlust, Herzinfarkt und Schlaganfall kämpfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH
Abb. 1: Ablauf der LHON-Therapie mit Idebenon

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Lebersche hereditäre Optikus-Neuropathie (LHON)

Aktuelle Therapiedaten und Differenzialdiagnostik in der ärztlichen Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Forscher geben Entwarnung: Handys führen nicht zu einem erhöhten Risiko für verschiedene Krebsarten.

© DragonImages / stock.adobe.com

Zeitreihenanalyse

Studie: Handynutzung erhöht das Krebsrisiko nicht

Akute Atemwegssymptome – wieviel trägt die Luftverschmutzung bei? (Symbolbild mit Fotomodell)

© Sofiia / stock.adobe.com

Respiratorische Symptome

Mehr Luftverschmutzung, mehr Antibiotika