Alzheimer-Kranke profitieren von Kombitherapie

SCHLANGENBAD (hsr). Durch die Kombination von Memantine mit einem Cholinesterase-Hemmer läßt sich nach einer neuen Studie die Therapie von Alzheimer-Patienten offenbar optimieren. "Die Add-on-Strategie steigert vielleicht die Chancen, mehrere Aspekte der noch nicht ganz verstandenen Pathophysiologie dieser neurodegenerativen Erkrankung und damit deren Progression zu beeinflussen", hofft Professor Lutz Frölich vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim.

Veröffentlicht:

Wie der Gerontopsychiater beim 14. Workshop "Zukunftsforum Demenz" in Schlangenbad berichtet hat, gibt es sowohl für den N-Methyl-D-Aspartat (NMDA)-Rezeptor-Antagonisten Memantine als auch für die Cholinesterase-Hemmer als Einzelsubstanzen klare Wirksamkeitsbelege.

Letztere - Donepezil, Galantamin und Rivastigmin sind bei leichter bis moderater Alzheimer-Demenz zugelassen - steigern die funktionelle Aktivität des cholinergen Neurotransmittersystems. Memantine blockiert den NMDA-Rezeptor bei toxischen Glutamatkonzentrationen und verhindert so einen ständigen pathologischen Kalziumeinstrom in die Zelle, ohne die physiologische Neurotransmission negativ zu beeinflussen.

Der NMDA-Rezeptor-Antagonist, zugelassen bei mittelschwerer bis schwerer Alzheimer-Krankheit, verringere nicht nur kognitive und motorische Störungen sowie die Antriebsarmut, sondern bessere auch das Sozialverhalten und Alltagsaktivitäten, so Frölich.

"Diese beiden unterschiedlichen Wirkprinzipien miteinander zu kombinieren, um additive Effekte zu erzielen, liegt nahe", sagte Frölich auf der Veranstaltung des Unternehmens Merz, das Memantine als Axura® anbietet. Er erinnerte an die kürzlich in der Zeitschrift "JAMA" (291, 2004, 317) veröffentlichten Ergebnisse einer Studie zur Kombination von Donepezil plus Memantine, die nach seinen Angaben "einzige empirisch saubere" kontrollierte prospektive Studie zur Kombination beider Substanzen.

In dieser Studie sind 404 mittelschwer bis schwer an Alzheimer-Demenz erkrankte, stabil auf Donepezil eingestellte Patienten für 24 Wochen zusätzlich mit Memantine oder Placebo behandelt worden (wir berichteten). Durch die Zusatzmedikation habe sich im Vergleich zu Placebo relativ schnell und lang anhaltend ein additiver Effekt nachweisen lassen können, so Frölich.

Die kognitiven Fähigkeiten der Patienten und deren Alltagskompetenz besserten sich über ein halbes Jahr signifikant. "Ein deutliches und für die klinische Praxis nicht zu unterschätzendes Resultat", so Frölich. Denn das Hinauszögern der Pflegebedürftigkeit um sechs Monate rechtfertige auch die Kosten für die Therapie.

Weitere positive Aussagen zur generellen Anwendbarkeit der Kombination von Cholinesterase-Hemmern plus Memantine erwartet der Gerontopsychiater von einer auf drei Jahre angelegten Phase-III-Studie im "Kompetenznetz Demenzen". 250 Patienten mit leichter bis moderater Alzheimer-Demenz werden darin entweder mit Galantamin allein oder mit dem Cholinesterase-Hemmer plus Memantine behandelt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken