BUCHTIPP DES TAGES

Analgesie ohne Medikamente

Veröffentlicht:

Einen "Einblick in die Fülle der komplementären Methoden zur Behandlung von Schmerzen" bietet das Buch "Nichtmedikamentöse Schmerztherapie". Die einführenden Kapitel befassen sich allgemein mit dem Phänomen Schmerz, seinem Sinn und seiner Messung. Darüber hinaus geht es um die Dokumentation und Therapie sowie um den Placebo-Effekt.

Anschließend werden mehr als 30 verschiedene Arten der Schmerzbekämpfung vorgestellt - eben alles, außer Pharmaka, ohne dass diese deshalb rundheraus abgelehnt werden. Das Spektrum reicht von Kneipp-, Musik- und Aromatherapie über Biofeedback, Akupunktur und Hypnose bis zu Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin, zum Beispiel Qigong.

"Schmerzen sind Teil unseres Lebens", heißt es im Vorwort. "Doch oft werden sie - wie wir besonders von Menschen mit chronischen Schmerzen wissen - als sinnlose Pein erlebt." Gerade ein solcher, den ganzen Menschen erfassender Schmerz erfordere eine ganzheitliche Behandlung, betonen die Herausgeber und Mitautoren. Deshalb werden auch Aspekte wie der Einfluss von Glauben und Humor oder die ganzheitliche interdisziplinäre Schmerztherapie "Total soothing" in eigenständigen Kapiteln behandelt. Ziel des Buches ist es, "Hilfe für Leidende zu ermöglichen und weiter zu verbessern". (sir)

Günther Bernatzky, Rudolf Likar, Franz Wendtner, Gerhard Wenzel, Michael Ausserwinkler, Reinhard Sittl (Hrsg.): Nichtmedikamentöse Schmerztherapie. Komplementäre Methoden in der Praxis., Springer-Verlag, Wien/New York 2007, 525 Seiten, 61 Abbildungen (s/w), 68 Euro, ISBN: 978-3-211-33547-5

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?