Angiotensin II - Schlüssel für Organschäden

MANNHEIM (Rö). Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass Angiotensin II und der AT1-Rezeptor eine Schlüsselrolle im gesamten so genannten kardiovaskulären Kontinuum haben. Dies erklärt, warum die Hemmung des ReninAngiotensin-Systems mit Erfolg Organschäden vorbeugen kann.

Veröffentlicht:

Die Zusammenhänge hat Professor Michael Böhm bei einem Symposium des Unternehmens Berlin-Chemie zum Kardiologen-Kongress in Mannheim erläutert. Durch kardiovaskuläre Risikofaktoren, etwa Bluthochdruck, wird zunächst die Endothelfunktion beeinträchtigt. Das ist der Beginn der Atherosklerose. Kommt es dann zur Ruptur eines Plaques in den Karotiden, kann auf den Herzinfarkt über Remodelling-Prozesse die terminale Herzinsuffizienz folgen. Überall in diesem kardiovaskulären Kontinuum greift Angiotensin II negativ ein: Über inflammatorische Reaktionen und zunehmenden oxidativen Stress werden kardiovaskuläre Endorganschäden ausgelöst und verschlimmert. Wie der Kardiologe vom Klinikum Homburg/Saar berichtet hat, belegen inzwischen viele Daten, dass die endotheliale Dysfunktion durch einen AT1-Anta-gonisten verbessert werden kann.

Und: In Studien mit Hemmstoffen des Renin-Angiotensin-Systems wurde das Auftreten akuter kardiovaskulärer Ereignisse signifikant vermindert. Dies wurde zunächst mit ACE-Hemmern belegt, dann aber auch mit AT-II-Antagonisten. Damit ist etwa eine signifikante Senkung der Schlaganfallrate belegt. Auch bei der Herzinsuffizienz erweisen sich diese Substanzen als vorteilhaft. Und das gilt ebenso als Therapie gegen die Progression einer Niereninsuffizienz.

Für den AT-II-Antagonisten Olmesartan (vom Unternehmen als Votum® angeboten) ist erstmals in einer Vergleichsstudie mit Atenolol, der MORE-Studie, belegt worden, dass nur mit dem AT-II- Antagonisten das Plaquevolumen schrumpft, bei gleicher Blutdrucksenkung, aber nicht mit dem Betablocker.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ZENITH-Studie

Neue Therapie überzeugt bei fortgeschrittener pulmonaler Hypertonie

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?