Infektionen

Antibiotika-Resistenzen – eine globale Gefahr

Die Hoffnung aus den 60er Jahren, Infektionskrankheiten seien im Jahr 2000 besiegt, hat sich nicht erfüllt. Im Gegenteil: Die WHO befürchtet, dass 2050 mehr Menschen durch resistente Erreger sterben könnten als durch Krebs.

Von Michael Hubert Veröffentlicht:
Antibiotika-Resistenzen – eine globale Gefahr

© Guntars Grebezs / Getty Images / iStock

MÜNCHEN. Die Zahl neu zugelassener Antibiotika ist seit Anfang der 80er Jahre dramatisch zurückgegangen. Von 2008 bis 2011 seien überhaupt nur zwei neue Antibiotika auf den Markt gekommen, beklagte Professor André Gessner.

Als Hauptgrund nannte der Mikrobiologe von der Universität Regensburg, dass sich die Entwicklung für die Pharmaindustrie kaum lohnen würde. Nach der Markteinführung existieren für neue Substanzen, die zunächst als Reserveantibiotika dienen, nur wenige medizinisch sinnvolle Einsatzfelder.

10 Millionen Tote bis 2050

"Nur für ein Prozent der Patienten kommt eine Therapie mit einem Reserveantibiotikum infrage", berichtete Gessner. Die Entwicklungskosten seien aber ähnlich hoch wie bei Rheumaarzneien.

 Gessner sprach beim Round-Table "Atemwegsinfekte: vorbeugen, diagnostizieren, evidenzbasiert therapieren" davon, dass die Politik vielleicht auch mit Steuergeldern die Entwicklung von Antibiotika unterstützen werde. "Das sind Ideen, die im Moment diskutiert werden. Wir wissen noch nicht, wie die umgesetzt werden", so Gessner. Es brauche aber dringend neue Anreize.

Ginge man in den 1960er Jahren noch davon aus, man würde Infektionskrankheiten im Jahr 2000 besiegt haben, sei das Gegenteil eingetreten. Gessner verdeutlichte den Ernst der Lage mit Zahlen der WHO.

Dort sei im Global Report 2014 zu Antibiotika-Resistenzen die Zahl der bisherigen Toten extrapoliert worden: Danach rechnet die WHO 2050 mit 10 Millionen Toten durch resistente Erreger. Die Zahl der Krebstoten würde dann mit 8,2 Millionen auf Platz 2 deutlich dahinter liegen.

Für niedergelassene Kollegen hatte der Mikrobiologe Tipps parat, wie die Ausbreitung von Resistenzen verlangsamt werden kann: Es müsse stets die lokale Resistenzsituation berücksichtigt werden. Mikrobiologische Labore, die Antibiogramme erheben, verfügen über solche Daten.

"So schmal wie möglich"

"Auch die Antibiotika-Resistenz-Surveillance des Robert Koch-Instituts ist eine gute Quelle", so Gessner bei der von dem Unternehmen Bionorica SE unterstützten Veranstaltung. Liege die Resistenzrate für ein Antibiotikum bei über 20 Prozent, so dürfe diese Substanz nicht mehr kalkuliert initial eingesetzt werden: "Das Risiko für ein Therapieversagen ist zu hoch."

Grundsätzlich gelte für die Auswahl des Antibiotikums: so schmal wie möglich, so breit wie nötig. Gessners Rat: "Nehmen Sie das älteste Antibiotikum, das noch wirkt".

Neue Rhinosinusitis-Leitlinie

Gessner begrüßte in diesem Zusammenhang die neue Leitlinie zur Rhinosinusitis. Bei einer akuten Rhinosinusitis (ARS) beziehungsweise einer akuten Exazerbation einer rezidivierenden ARS sollten in der Regel keine Antibiotika gegeben werden (AWMF-Leitlinie 017-049).

Die Leitlinie empfehle stattdessen den Einsatz symptom-orientierter Therapeutika wie evidenzbasierte Phytopharmaka (beispielsweise Sinupret® extract), Schmerzmittel oder Dekongestiva. "Das finde ich aus mikrobiologischer Sicht gut", so die Meinung des Mikrobiologen.

Was sagen Ärzte zum Thema Prävention und Therapie von Atemwegsinfekten, Hygiene sowie zum Mikrobiom? Springer Medizin sprach mit Allgemeinmedizinern, HNO-Ärzten, Mikrobiologen und Mitgliedern der Impfkommission.

Die Interviews sind erreichbar über: http://bit.ly/2v1LIYb

Mehr zum Thema

Erkältung

Antibiose bei Husten? – Ein Algorithmus hilft

Therapie-Entscheidung

CRP-Test in der Praxis hätte viele Vorteile

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 08.02.201815:35 Uhr

Meine persönlichen Antibiotika-Leitlinien!

1. Immer Indikation kritisch prüfen und nur indikationsgerecht verordnen.
2. Niemals schematisch immer dasselbe Antibiotikum (AB) insbesondere bei ein und demselben Patienten rezeptieren.
3. Regelmäßige Kontroll- und Verlaufs-Untersuchungen (speziell V .a. Pneumonie) ohne Schema-F-AB.
4. Alle fremden fach- und hausärztliche AB-Verordnungen dokumentieren und kritisch hinterfragen.
5. Eigene AB- bzw. antivirale Medikationen (z.B. Aciclovir/Oseltamivir) epikritisch auch bei viel späteren Konsultationen eruieren und reflektieren.
6. Fortbildung und Kontakt mit klinisch/ambulant tätigen Infektiologen/Mikrobiologen.
7. Kritische Telefonkonferenz bei nicht indizierten AB''s im fachärztlichen und klinischen Bereich: z.B. Tetrazyclin, Cotrim forte und Ciprofloxacin im HNO-Bereich, Mofloxacin bei banaler Bronchitis, Tetrazyclin bei chirurgisch-orthopädischen Knocheninfektionen, Clindamycin bei Divertikulitis, AB-Schrotschuss-Breitband-Prophylaxe etc.,
8. Verschleppte Fälle mit klaren AB-Indikationen abklären.

Mf + kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Dr. Halil Alsael 05.02.201812:26 Uhr

Das Bewusstsein und das notwendige Wissen ist dafür nicht vorhanden.

Das Bewusstsein und das notwendige Wissen ist dafür nicht vorhanden. Jeder Arzt darf heutzutage Antibiotika verschreiben. Das Wissen über Antibiotika und über den rationalen Einsatz von Antibiotika ist vorwiegend nicht vorhanden. Antibiotika-Experte Urkunde muss her. Antibiotika sind keine Bonbons. Diese Urkunde muss alle 2 Jahre aktualisiert werden. 200 Fragen aus Verschiedenen Fächer( lnfektiologie , Mikrobiologie, Pharmakologie etc) .Besteht mit die Prüfung mit 80% darf man die Urkunde haben und Antibiotika verschreiben. Wenn Nein also lernen. Liebe Grüße.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Behandlungstipps

Psoriasis und Komorbiditäten: Welche Therapie wirkt am besten?

Lesetipps
Dr. Carsten Gieseking

© Daniel Reinhardt

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Eine Spritze für eine RSV-Impfung liegt auf dem Tisch.

© picture alliance / Ulrich Baumgarten

Update

Umfrage unter KVen

Erst sechs Impfvereinbarungen zur RSV-Prophylaxe Erwachsener