Antikoagulation bei PFO genügt meist für Insultschutz

Nicht jedes offene Foramen ovale muss verschlossen werden. Studien haben kein erhöhtes Apoplexrisiko ergeben.

Veröffentlicht:

BAD HOMBURG (ner). Das offene Foramen ovale (PFO) sei in bevölkerungsbasierten Studien mit einer Häufigkeit von 15 bis 25 Prozent festgestellt worden, ohne dass eine signifikante Schlaganfallhäufung festzustellen war. Darauf hat Professor Christian Weimar aus Essen beim ANIM-Kongress in Bad Homburg hingewiesen.

In einer Metaanalyse von methodisch kritisch zu bewertenden Fallkontrollstudien war lediglich bei unter 55-jährigen Patienten ein erhöhtes Insultrisiko festgestellt worden, nicht jedoch bei über 55-Jährigen. Selbst wenn man ein dreifach erhöhtes Risiko annehme, würden rechnerisch etwa 1100 neu auftretende Schlaganfälle pro Jahr resultieren.

Diese Zahl rechtfertige angesichts der hohen PFO-Prävalenz in der Bevölkerung nicht den PFO-Verschluss bei allen unter 55-jährigen Menschen, sagte Weimar, zumal der Schirmchenverschluss, den die Kardiologen vornehmen, mit verschiedenen Komplikationen einher gehen könne. Dazu gehören zum Beispiel aorto-perikardiale Fisteln mit Perikardtamponade, aorto-atriale Fisteln, Dislokationen des Schirmchens und Embolisierungen oder Vorhofflimmern.

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie empfiehlt bei alleinigem PFO und erstem zerebralen ischämischen Ereignis die Prophylaxe mit ASS 100 mg täglich. Bei einem Rezidiv oder bei zusätzlichem Vorhofseptumaneurysma soll die orale Antikoagulation für mindestens zwei Jahre erfolgen. Nur bei einem weiteren Rezidiv oder wenn die orale Antikoagulation kontraindiziert ist, könne ein PFO-Verschluss erwogen werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Analyse

Vorhofflimmern: Antikoagulation vor Schlaganfall von Vorteil

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?