Nach Hirnblutung

Antikoagulation wieder starten!

Überleben Patienten eine Hirnblutung unter Antikoagulanzien, sollten sie nach der Klinikentlassung auf Gerinnungshemmung nicht verzichten.

Veröffentlicht:

ERLANGEN. Wird jemand mit oralen Antikoagulanzien behandelt, dann sollte er diese nach einem überstandenen hämorrhagischen Infarkt weiterhin bekommen, so lautet die Botschaft einer groß angelegten deutsche Untersuchung.

Neurologen um Dr. Joji Kuramatsu hatten mehr als 1170 Patienten untersucht, bei denen sich unter Vitamin-K-Antagonisten (VKA) Hirnblutungen ereignet hatten.

Von den Patienten, die lebend aus der Klinik entlassen worden waren (knapp 70 Prozent), hatten nur 24 Prozent wieder eine orale Antikoagulation bekommen (JAMA 2015; 313(8): 824-836).

Immerhin war der Anteil bei Patienten mit künstlichen Herzklappen deutlich höher (68 Prozent). Wie sich zeigte, kam es bei den Patienten ohne orale Antikoagulanzien dreimal häufiger zu ischämischen Ereignissen als bei solchen mit Blutverdünnern (15,0 versus 5,2 Prozent), dagegen waren erneute Blutungen in beiden Gruppen ähnlich häufig zu beobachten (6,6 versus 8,1 Prozent), der Unterschied war hier nicht signifikant.

"Die Wiederaufnahme der Blutverdünnung zeigte einen klaren Schutz vor Schlaganfällen, ohne dass wir in unserer Patientenkohorte gleichzeitig ein vermehrtes Auftreten der gefürchteten Hirnblutung beobachteten", so Studienleiter Professor Hagen Huttner von der Neurologischen Klinik Erlangen. "Somit ergibt sich ein Netto-Nutzen zugunsten der Wiederaufnahme der Blutverdünnung." (mut)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Analyse

Vorhofflimmern: Antikoagulation vor Schlaganfall von Vorteil

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 09.05.201507:27 Uhr

bei so vielen Hirnblutungen muss doch was falsch gelaufen sein!

Dann gibt es noch die Gastrointestinalblutungen, die Blutungsprobleme bei Verletzungen und Operationen ....
Also bitte nicht solche Überschriften! Könnte von der Pharmaindustrie sein.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken