Kommentar zur Therapie von depressiven Schwangeren

Auch die Einstellung zählt

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Bei Schwangeren mit Depressionen stehen Ärzte vor einem Dilemma: Sollen sie die Frauen mit Antidepressiva behandeln und das Risiko eingehen, dass die Kinder Schaden nehmen, auch wenn die meisten Studien den üblicherweise verordneten SSRI ein geringes Fehlbildungsrisiko bescheinigen? Oder sollen sie auf die Arzneien verzichten und ausschließlich auf Psychotherapie setzen?

Bei leichten Depressionen fällt die Entscheidung sicher nicht schwer. Was aber, wenn sich die Depression ohne Medikamente nicht durchbrechen lässt? Wird die Schwangere nicht erfolgreich behandelt, sind die Risiken für das Ungeborene ebenfalls erheblich. So hat die Depression selbst negative Auswirkungen auf die Schwangerschaft, hinzu kommt das erhöhte Suizidrisiko bei unzureichend Behandelten.

Umgekehrt besteht bei einer SSRI-Therapie die Gefahr, dass die Mutter anschließend jede peri- und postnatale Komplikation, jede Fehlbildung oder Entwicklungsstörung den Arzneien anlastet, unabhängig davon, ob es dazu belastbare Daten gibt.

Aus diesem Grund sollten Ärzte nicht nur die Studienlage im Blick haben, sondern auch die Einstellung der Patientin zur medikamentösen Therapie. Ein ausführliches Gespräch vor Therapiebeginn kann da nicht schaden.

Lesen Sie dazu auch: Schwangere mit Depressionen: Antidepressiva schaden Nachwuchs kaum

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken