Auf Diabetes-Tagebücher ist häufig kein Verlass

Veröffentlicht:

MANNHEIM (hae). Eine optimale Diabetes-Therapie setzt außer der intensiven Blutzuckereinstellung auch die kontinuierliche Mitarbeit der Patienten voraus. Bei der Blutzucker-Selbstkontrolle und deren Dokumentation werden jedoch immer wieder Fehler gemacht.

Ärzte benötigen korrekte Informationen über den täglichen Blutzuckerverlauf, um das Auftreten von Hypo- und Hyperglykämien bei den Patienten sicher zu vermeiden, wie Dr. Dietrich Franke aus Pforzheim bei einer Fortbildungsveranstaltung in Mannheim gesagt hat. Dies sei der Schlüssel zur Prävention von Komplikationen, betonte der niedergelassene Diabetologe bei der von Roche Diagnostics unterstützten Veranstaltung.

Strukturiert erfasste und ausgewertete Tagesprofile sind insbesondere bei neu diagnostizierten und bei insulinpflichtigen Patienten als Grundlage von Beratungsgesprächen wichtig. Aber auch bei Patienten mit schlechten HbA1c-Werten oder Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörungen sind strukturierte Messungen von Bedeutung.

In der Praxis machen Patienten jedoch oft Fehler beim Messen oder dokumentieren die Ergebnisse nicht korrekt, wie Franke in einer eigenen Studie mit 93 Patienten über einen Zeitraum von 14 Tagen herausgefunden hat. Ein Vergleich der Tagebucheintragungen mit den im Blutzuckermessgerät gespeicherten Werten ergab, dass insgesamt 57 Prozent aller Messwerte fehlerhaft dokumentiert waren.

Überhaupt nicht im Tagebuch verzeichnet waren 18 Prozent aller Werte, umgekehrt fanden sich 13 Prozent der dokumentierten Werte nicht im Speicher des Messgeräts wieder. Zudem wurden 60 Prozent der Hypoglykämien und 39 Prozent der Hyperglykämien nicht dokumentiert. Ein Arzt, der sich unkontrolliert auf solche Aufzeichnungen verlässt, trifft in der Mehrzahl falsche Entscheidungen zur Therapie, gibt Franke zu bedenken.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?