Bakterielle Sinusitis bei jungen Menschen ist ernst zu nehmen

LEIPZIG (Rö). Die bakterielle Sinusitis bei Kindern und Jugendlichen ist eine ernst zu nehmende Erkrankung, die bei inadäquater Therapie zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen kann. Tips zur Behandlung gibt Professor Heidrun Müller von der Universitätsklinik Leipzig.

Veröffentlicht:

Vor der Verwendung von Antibiotika sind abschwellende Maßnahmen wie Nasentropfen und Inhalationen sowie Schleimlöser erforderlich. Erst danach, allenfalls gleichzeitig, könne mit Antibiotika therapiert werden, berichtet die HNO-Ärztin in "Kinder- und Jugendarzt" (34, 2003, 864).

Häufig reichten die physikalischen Maßnahmen zur Beschwerdelinderung und zur Ausheilung, wenn zusätzlich stark abschwellende Substanzen mit einem Spitztupfer direkt in den mittleren Nasengang eingegeben und Paracetamol oder Ibuprofen verwendet werden.

Liegt eine bakterielle Infektion mit hohem Fieber vor, müsse die antibiotische Therapie nach dem häufigsten Keimspektrum breitbandig und ausreichend lange für mindestens zehn Tage gemacht werden. Größte Bedeutung als Erreger haben Pneumokokken, H. influenza und M. catarrhalis. Seltener, aber nicht zu vernachlässigen sind S. aureus, Streptokokken und Anaerobier.

Geeignete Antibiotika sind nach Aussage der HNO-Ärztin Aminopenicilline plus Beta-Laktamase-Hemmer und Cephalosporine der zweiten Generation. Die oralen Cephalosporine der dritten Generation haben eine Staphylokokkenlücke. Sie könnten damit nicht als Mittel der ersten Wahl bei Sinusitiden gelten, berichtet Müller.

Die in Deutschland sehr beliebten Makrolide hätte zunehmend Resistenzen gegen S. pneumoniae, einem der Leitkeime der Sinusitis. Da Clindamycin nicht gut gegen H. influenzae wirke, könne es ebenfalls nicht Mittel der ersten Wahl sein.

Ist die Therapie inadäquat, besteht die Gefahr der Selektionierung von Problemkeimen. Gravierende Komplikationen können dann die Folge sein. Zu diesen Komplikationen gehören: Orbita-Ödem, Orbitalphlegmone, Stirnbeinosteomyelitis, Meningitis, Hirnabszeß und Mukozelen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken