Basisinformationen zu Labortests bei Osteoporose

NEU-ISENBURG (eb). Im Zusammenhang mit der Diagnosestellung einer Osteoporose werden Laboruntersuchungen durchgeführt. Darüber hinaus ist es im Bedarfsfall notwendig, weitere Laborwerte zu erfassen.

Veröffentlicht:

Was genau wird untersucht? Was sagen die Werte aus? Mit einer neuen Basisinformation, die kostenfrei über die Geschäftsstelle des Bundesselbsthilfeverbandes für Osteoporose (BfO) (Telefon: 02 11 / 30 13 14-0) angefordert werden kann, möchte der Verband Antworten auf diese Fragen geben.

Der Flyer wurde in Zusammenarbeit mit Professor Johannes Pfeilschifter vom Alfried Krupp Krankenhaus Steele in Essen erstellt.

Labordiagnostik ist wichtig zur Osteoporose-Abklärung

Die Labordiagnostik ist ein wichtiger Schritt zur Osteoporose-Abklärung und sollte immer vor der Einleitung therapeutischer Maßnahmen erfolgen.

Laboruntersuchungen werden gemacht, um sekundäre Ursachen der Osteoporose auszuschließen, Bruchrisiken laborchemisch zu erfassen, die Dynamik des Knochenumbaus und die Nierenfunktion zu prüfen.

www.osteoporose-deutschland.de

Lesen Sie dazu auch: Osteoporose-Prävention - "Man muss nicht unbedingt Milch trinken!" Programme fehlen zu mehr Bewegung für Jung und Alt Basisinformationen zu Labortests bei Osteoporose

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vereinbarung ab 1. Januar

DMP Osteoporose kann in Hamburg starten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Weltkrebstag 2025

Mehr als ein Modewort: Diversität in der Onkologie

Lesetipps
Eine Ärztin oder Krankenschwester misst den Blutzuckerspiegel bei einem älteren Herren.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

SGLT2-Inhibitoren und GLP1-Rezeptoragonisten

Alter beeinflusst wohl Wirksamkeit von Diabetesmedikamenten

Raus aus dem Konsensus- und Evidenz-Labyrinth: Mit dem NVL-Programm soll es unter dem Dach des Zi weitergehen.

© seeyou | c. steps / stock.adobe.com

Nach langer Hängepartie

Nationale VersorgungsLeitlinien (NVL) werden neu aufgestellt