Bauchkrämpfe bei Nussallergie - da ist Adrenalin angesagt!

NEU-ISENBURG (ikr). Eine Anaphylaxie, etwa bei Nahrungsmittel- oder Insektengift-Allergie, ist oft kein einmaliges Geschehen: Bei jeder dritten Reaktion handelt es sich um ein wiederholtes Ereignis - mit tödlichen Ausgang bei einem von 100 Patienten. Das sind erste Daten eines bundesweiten Anaphylaxie-Registers.

Veröffentlicht:

Von Juni 2006 bis Ende März dieses Jahres haben Kollegen insgesamt 194 echte Anaphylaxie-Fälle, darunter zwei Todesfälle, an das Register gemeldet, sagte Professor Bodo Niggemann von der Charité Berlin zur "Ärzte Zeitung". Die Patienten hatten Symptome wie generalisierte Urtikaria kombiniert mit Atemnot oder Reaktionen wie Schwindel und Blutdruckabfall.

Besonders hoch sei das Risiko für wiederholte anaphylaktische Reaktionen bei Nahrungsmittelallergien auf Erdnüsse sowie Wal- und Haselnüsse, so der Allergologe, der das Register mit eingerichtet hat. Diese Patienten sollten auf jeden Fall mit einem Notfall-Set ausgerüstet und gut geschult werden. Niggemann: "Wir sollten den Patienten ans Herz legen, sich bei Anaphylaxie nicht mit Kortison und Antihistaminika zu begnügen, sondern unbedingt auch Adrenalin zu spritzen." Nicht nur Patienten, sondern auch drei Viertel der Kollegen verzichteten nach aktuellen Studiendaten auf Adrenalin (Allergy 60, 2005, 1440).

Symptome wie Juckreiz im Genitalbereich und generalisierte Urtikaria sind oft Vorboten einer Anaphylaxie. "Solche Patienten sollten ihr Notfall-Set bereit halten", so der Allergologe. Entstehen etwa bei Nahrungsmittelallergie Bauchkrämpfe, sollte Adrenalin gespritzt werden, da dann auch oft Atemnot und Herz-Kreislauf-Reaktionen auftreten.

Patienten mit Anaphylaxie können dem Register per Fragebogen gemeldet werden unter: http://www.anaphylaxie.net/

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Leben im All

Die internationale Raumstation ISS ist zu sauber

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?