Bei Frauen mit Haarausfall lichtet sich der Kopfschmuck am Scheitel

HAMBURG (grue). Ein breiter Mittelscheitel, auf dem Oberkopf wächst nur noch ein weicher Flaum - so stellt sich bei Frauen mit androgenetischer Alopezie der Haarausfall, meist ab dem 30 Lebensjahr, dar. Helfen kann eine lokale Therapie mit Minoxidil, die mit einem TrichoScan zur Erfolgskontrolle kombiniert werden kann.

Veröffentlicht:

Bei acht von zehn Frauen mit Alopezie ist der Haarausfall erblich bedingt. Geheimratsecken und gänzlich kahle Stellen sind im Gegensatz zu den Männern dabei selten, wie Professor Rolf Hoffmann aus Freiburg auf einer Veranstaltung des Unternehmens Pfizer Consumer Healthcare in Hamburg gesagt hat.

Beim anlagebedingten Haarausfall reagieren die Haare empfindlicher auf Androgene, auch ohne Hormonüberschuß im Blut. Die Haarfollikel bilden immer feinere Haare und verkümmern schließlich. Für die Diagnose androgenetische Alopezie reicht meist das typische Haarausfallmuster und der Hinweis, daß Frauen in der Verwandtschaft ebenfalls Haarausfall haben. Bei Verdacht auf andere Ursachen, etwa Lupus erythematodes oder Schilddrüsenfunktionsstörungen, wird die Diagnostik dann erweitert, so Hoffmann.

Für die Verlaufskontrolle eignen sich Photoaufnahmen oder der TrichoScan, der Digitalbilder ausgewählter Haarbezirke analysiert, speichert und über die Zeit vergleicht. Mit dieser Methode, die als IGeL-Angebot abgerechnet werden kann, wurde unter anderem auch die Wirksamkeit von Minoxidil bei androgenetischer Alopezie der Frau nachgewiesen.

Die Substanz ist zweiprozentig in Regaine® Frauen enthalten und wird zweimal täglich direkt auf die sich ausdünnenden Haarstellen aufgetragen. Frauen, die regelmäßig Minoxidil anwendeten, hatten im TrichoScan nach sechs Monaten signifikant mehr Haare und einen kräftigeren Haarwuchs.

Diesen Effekt bestätigt auch der Münchener Dermatologe Professor Hans Wolff. "Außerdem wird der Haarausfall schnell gestoppt, was die Frauen bereits als deutliche Besserung empfinden", sagte Wolff. Etwa 80 Prozent der Frauen sprechen auf Minoxidil an. "Damit ist das Präparat das wirksamste Mittel gegen Haarausfall, daß wir den betroffenen Frauen anbieten können", sagte Wolff.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zwei Phase-III-Studien

BTK-Hemmer stoppt Juckreiz und Quaddeln bei chronischer Urtikaria

Hidradenitis suppurativa

Acne inversa: Wie behandeln?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?