Bei aktinischer Keratose bringt Imiquimod hohe Heilungsraten

MÜNCHEN (sto). Bei Patienten mit superfiziellen Basalzellkarzinomen lassen sich mit Imiquimod in klinischen Studien Heilungsraten von über 90 Prozent erreichen. Ähnliche Erfolge bringt Imiquimod nach neuen Studien bei aktinischer Keratose.

Veröffentlicht:

In einer offenen Praxisstudie, die Professor Eggert Stockfleth von der Hautklinik der Charité Berlin in München vorgestellt hat, haben 180 niedergelassene Dermatologen insgesamt 829 Patienten mit aktinischer Keratose behandelt. Das zu behandelnde Hautareal war nicht limitiert. Vier Wochen lang wurden die Patienten an je drei Tagen pro Woche mit Imiquimod (Aldara® 5% Creme) therapiert, so Stockfleth bei der 20. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie.

Vollständige Heilung bei 73 Prozent der Patienten

Mit der Behandlung heilten die Hautläsionen bei 73 Prozent der Patienten vollständig ab, berichtete der Dermatologe bei dem Seminar des Unternehmens 3M Medica. 65 Prozent der aktinischen Keratosen waren bereits nach dem ersten Behandlungszyklus von vier Wochen und 85 Prozent nach zwei Behandlungszyklen abgeheilt.

Tumornekrosefaktoren können lokale Entzündung auslösen

Während der Imiquimod-Therapie könne es zu einer lokalen Entzündung kommen. Sie werde durch die Freisetzung von Tumornekrosefaktoren und Interferonen aus den Keratinozyten und Entzündungszellen vermittelt, sagte Stockfleth. Die Patienten müßten vor der Therapie unbedingt darauf hingewiesen werden. Diese schmerzfreien Reaktionen seien teils mit ausgeprägten Erythemen, Erosionen sowie Schorf- und Krustenbildung verbunden. Fallen die Hautreaktionen zu stark aus, sollte eine mehrtägige Therapiepause gemacht werden, empfahl Stockfleth.

Die Rezidivrate nach Therapie mit Imiquimod sei gering. Nach einem Jahr sei an etwa drei Prozent der Hautareale, mit vorheriger aktinischer Keratose, ein Rezidiv dokumentiert worden. Das Präparat ist jedoch für Patienten mit aktinischer Keratose noch nicht zugelassen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hidradenitis suppurativa

Acne inversa: Wie behandeln?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?