Bei kleinen Leistenhernien Erfolg mit minimal-invasiver Op

MÜNCHEN (wst). Was sich bei Leistungssportlern mit Leistenbruch bewährt hat, sollte auch normalen Patienten mit einer solchen Problematik helfen: Die im Münchener Hernienzentrum von Dr. Ulrike Muschaweck perfektionierte Shouldice-Technik erlaubt den unter Lokalanästhesie operierten Patienten, die Klinik noch am Tag des Eingriffs wieder zu verlassen.

Veröffentlicht:

Und: Schon nach wenigen Wochen ist wieder die volle Belastbarkeit gegeben. Der kanadische Chirurg Earl Shouldice hat bereits vor knapp 60 Jahren eine unter Lokalanästhesie mögliche netzfreie Operationstechnik für Leistenbrüche entwickelt. Das hat der Sohn des Chirurgen Dr. Byrnes Shouldice von der gleichnamigen Klinik in Toronto bei einem Symposium zum zehnjährigen Bestehen des Münchener Hernienzentrums von Dr. Ulrike Muschaweck gesagt.

Das Besondere der Shouldice-Methode ist eine spezielle Nahttechnik. Dabei wird das schwache Areal der Leiste verstärkt, indem jede der drei Muskelschichten der Bauchdecke separiert und über der Bruchlücke gedoppelt vernäht wird.

Diese Technik erhält die Verschiebbarkeit der einzelnen Muskelschichten, reduziert damit den Spannungszug und erlaubt eine rasche Belastbarkeit. Trotz ihrer Vorzüge, hat die Shouldice-Technik erst vor etwa 18 Jahren begonnen, in Europa Fuß zu fassen, wie auf der vom Unternehmen Ethicon unterstützten Veranstaltung in München zu hören war.

Im Münchner Hernienzentrum ist das Shouldice-Verfahren optimiert worden: Hier versucht man, die Operationsläsionen - dem individuellen Befund angepaßt - so klein wie möglich zu halten und intakte Strukturen weitgehend zu schonen, erklärte Gastgeberin Muschaweck.

Der Einsatz der sogenannten Minimal-Repair-Technik, die sich besonders für Patienten mit leichteren Brüchen oder einer weichen Leiste, das heißt einer schmerzprovozierenden umschriebenen Schwachstelle in der Leistenhinterwand, eignet, verspricht die schnellste Rückkehr in den beruflichen und sportlichen Alltag.

Nach dieser Shouldice-Methode behandelte Leistungssportler - prominente Beispiele aus Muschawecks Patientenliste sind zum Beispiel die Fußballstars Oliver Kahn, Bruno Labbadia und Thomas Helmer - beginnen üblicherweise schon zwei bis drei Tage nach dem Eingriff wieder mit ihrem Training. Und nach etwa 14 Tagen sei bereits die volle Belastbarkeit der Patienten wieder hergestellt, so Muschaweck.



STICHWORT

Leistenbruch-Operation

Bei Leistenbruch-Operationen nach der Shouldice-Methode handelt es sich um netzfreie Verfahren. Das Bestreben vieler Chirurgen, jedem Patienten - ungeachtet von Alter und Schwere des Befundes - ein Kunststoffnetz über die Bruchpforte zu nähen, kritisierte der Pathologe Bernd Klosterhalfen vom Städtischen Krankenhaus Düren. Netze seien Fremdkörper, die vor allem bei nicht optimaler Plazierung Probleme bereiten könnten. Vor allem bei großen Brüchen und schwacher Bauchdecke könne der Einsatz von Netzen aber vorteilhaft sein.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Sportmedizin

Verletzungsregister für die Fußball-Bundesliga

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?