Bei morgendlicher Akinese wird die Therapie geändert

DÜSSELDORF (nsi). Bei Parkinsonkranken läßt die Wirkung von L-Dopa nach einigen Jahren der Behandlung nach. Dann ist eine andere Therapie nötig, etwa eine Kombination von Levodopa, Carbidopa und Entacapon ( Stalevo® ).

Veröffentlicht:

Nach einigen Jahren Therapie treten Parkinsonsymptome oft kurze Zeit nach Einnahme von Levodopa wieder auf - ein Phänomen, das als Wearing-off bezeichnet wird. Bei 75 Prozent der Betroffenen machen drei Fragen das Problem erkennbar: die Frage nach Tremor, nach frühmorgendlicher Akinese und nach Angstzuständen. Darauf hat Professor Wolfgang Oertel von der Universitätsklinik Marburg beim Neurologenkongreß in Düsseldorf hingewiesen. Auch ein Anstieg des Blutdrucks ist häufig Folge einer nachlassenden L-Dopa-Wirkung.

Statt Antihypertensiva benötigten solche Patienten mit Wearing-off-Syndrom eine wirksamere Anti-Parkinsontherapie, so der Neurologe auf der von Orion Pharma unterstützten Veranstaltung. Der Blutdruck sinke dann meist ohne Antihypertensiva. Oertel nannte Daten einer Studie mit 300 Patienten, die seit mehreren Jahren Parkinson hatten.

In der Studie beantworteten sowohl die Patienten als auch ihre Ärzte einen Fragebogen, der motorische und nicht-motorische Wearing-off-Phänomene erfaßt. Zu den nicht-motorischen Wearing-off-Symptomen gehören Rückzug, Reizbarkeit, vermehrter Harndrang, Hypersalivation aber auch Depressionen und Panikattacken. Motorische Symptome können frühmorgendliche Akinesien, Gleichgewichtsprobleme und Tremor sein.

57 Prozent der befragten Patienten berichteten über Zeichen einer nachlassenden L-Dopa-Wirkung, die Ärzte aber sahen ein solches Problem nur bei 44 Prozent ihrer Patienten. Vor einer deutlichen Ausprägung des Wearing-off-Syndroms beobachtet Oertel bei seinen Patienten häufig an- und abschwellende Angstzustände und Blutdruckanstieg.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühe klinische Untersuchungen

Ist die Stammzelltherapie bei Parkinson sicher?

Komplikation nach Herztransplantation

Parkinsonismus bei 32-jährigem Mann: Lag’s am Tacrolimus?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken